Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Einen Beratungshilfeschein beantragen

FAQ: Beratungshilfeschein Was ist ein Beratungshilfeschein? Durch einen Beratungshilfeschein kann sich jemand mit geringem oder gar keinem Einkommen eine anwaltliche Beratung und außergerichtliche Vertretung leisten: Der Staat übernimmt nach erfolgreicher Antragstellung die Kosten. Für den Mandanten fällt lediglich eine Gebühr von 15 Euro an. Der Beratungshilfeschein soll also sicherstellen, dass alle Menschen unabhängig von ihren […]

Was ist Beratungshilfe und wie kann ich sie beantragen?

FAQ: Beratungshilfe Die Beratungshilfe und ihre Voraussetzungen Beratungshilfe soll einkommensschwachen Menschen rechtliche Beratung und außergerichtliche Vertretung ermöglichen, ohne, dass ihnen dadurch ein finanzieller Nachteil entsteht. Wer Beratungshilfe erhält, bekommt die Kosten für eine anwaltliche Beratung vom deutschen Staat bezahlt. Beratungshilfe wird in allen rechtlichen Angelegenheiten gewährt, auch bei Schuldner- und Insolvenzberatung. Wer Beratungshilfe beantragen will, […]

Wann wird die Restschuldbefreiung erteilt?

Die Erteilung der Restschuldbefreiung – Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet die Erteilung der Restschuldbefreiung? Bei der Restschuldbefreiung handelt es sich um einen gerichtlichen Bescheid, mit dem das Insolvenzgericht den Schuldner von seinen verbleibenden Schulden befreit. Das betrifft alle Verbindlichkeiten, die bis zum Abschluss des Insolvenzverfahrens nicht beglichen wurden. Wird die Restschuldbefreiung erteilt, können Gläubiger […]

Wer ist Gesamtgläubiger laut § 428 BGB?

Gesamtgläubiger – Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet der Paragraph 428 BGB? Die gesetzliche Regelung zu Gesamtgläubigern ist in § 428 ff. BGB festgelegt. In diesem Gesetzestext geht es darum, wie mehrere Gläubiger eine einzige Leistung von einem Schuldner fordern können. Genauer gesagt regelt § 428 BGB, dass bei mehreren gemeinsam berechtigten Gläubigern (sogenannten Gesamtgläubigern) jeder […]

Eingehungsbetrug: Ist er wirklich so schwer nachweisbar?

Eingehungsbetrug – Das Wichtigste in Kürze Eingehungsbetrug: Definition & Beispiele Bei einem Eingehungsbetrug liegt die vorsätzliche Täuschung eines Schuldners gegenüber einem Gläubiger vor. Der Schuldner gibt hier vor, eine Ware kaufen und bezahlen zu wollen, obwohl er nicht über die finanziellen Mittel dafür verfügt. Vor allem im Onlinehandel wird ein solches Verhalten häufiger beobachtet. Hier […]

Drittschuldnerklage: Wer erfüllt die Forderungen der Gläubiger?

Drittschuldnerklage – Das Wichtigste in Kürze Die Drittschuldnerklage: Welche Voraussetzungen gelten? Wenn Gläubiger Ihre Forderungen gegenüber einem Schuldner geltend machen wollen, geschieht dies meist vor Gericht. Hin und wieder kann es dabei vorkommen, dass die Schuldner selbst aber ebenfalls offene Forderungen bei anderen Personen haben. In diesem Fall kann ein Drittschuldner für die Forderungen des […]

Wer ist Drittschuldner bei einer Pfändung?

Drittschuldner bei der Pfändung – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Drittschuldner bei der Pfändung? Die Zwangsvollstreckung in Forderungen ist ein wirksames Instrument, um offene Schulden einzutreiben. Dabei spielt der sogenannte Drittschuldner eine zentrale Rolle. Doch wer ist Drittschuldner bei einer Pfändung?  Ein Drittschuldner ist eine Person oder Institution, die dem Schuldner selbst eine […]

Berücksichtigungsfähige Schulden bei der Unterhaltsberechnung

Berücksichtigungsfähige Schulden – Das Wichtigste in Kürze Was sind berücksichtigungsfähige Schulden beim Kindesunterhalt? Berücksichtigungsfähige Schulden spielen eine zentrale Rolle bei der Berechnung von Unterhaltsansprüchen. Insbesondere dann, wenn der Unterhaltspflichtige nur über begrenzte finanzielle Mittel verfügt, kann es entscheidend sein, ob er bestehende Verbindlichkeiten von seinem Einkommen abziehen darf. Doch werden Schulden beim Kindesunterhalt berücksichtigt? Und […]

Online-Casino: Wer bekommt Geld zurück?

Vom Online-Casino Geld zurückfordern – Das Wichtigste in Kürze Ist das Online-Casino in Deutschland legal? Bis 2021 war das Anbieten von Online-Glücksspielen in Deutschland größtenteils illegal. Erst mit dem reformierten Glücksspielstaatsvertrag von 2021 traten Änderungen in Kraft. Die Bundesländer einigten sich hierbei auf neue Regelungen zu den Voraussetzungen für Glücksspiele im Internet. Eine der wichtigsten […]

Ist das Auto pfändbar? Voraussetzungen und Rechtsgrundlage

Den Pkw pfänden – Das Wichtigste in Kürze Wann kann man mir mein Auto pfänden? Droht einem Schuldner eine Sachpfändung, kann ein Teil seines Vermögens gepfändet werden. Offene Schulden führen jedoch nicht direkt zur Pfändung. Der Gläubiger fordert den Schuldner in erster Linie durch Mahnungen zur Zahlung auf. Ist der Schuldner nicht fähig zu zahlen, […]