Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Unpfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz und Zwangsvollstreckung

Was ist nicht pfändbar? – Das Wichtigste in Kürze Nutzen Sie unseren Pfändungsrechner, um zu ermitteln, welcher Teil Ihres Arbeitseinkommens pfändbar ist und welcher nicht. Was ist vom Einkommen pfändbar und was nicht? Damit der Schuldner trotz Pfändung weiterhin seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, ohne auf staatliche Hilfsleistungen angewiesen zu sein, muss ihm immer ein Teil […]

Schuldenhilfe in Deutschland

Schuldenhilfe: Das Wichtigste in Kürze Hilfe suchen bei Schulden – je früher, desto besser Wer Schulden hat und nicht mehr weiß, wie er diese bezahlen soll, sollte sich so schnell wie möglich an eine professionelle Schuldenhilfe wenden. Denn je länger Schuldner damit warten, desto mehr verschärft sich ihr Problem, denn: Wenden Sie sich deshalb so […]

Außergerichtlicher Schuldenvergleich zur Vermeidung der Privatinsolvenz

Vergleich bei Schulden: Das Wichtigste in Kürze Schulden bezahlen durch Vergleich: Vorteile und Voraussetzungen Zahlungsunfähige Schuldner sollten möglichst immer zuerst eine Einigung mit ihren Gläubigern anstreben. Kooperieren Sie von Anfang an und machen Sie klar, dass Sie Ihre Schulden bezahlen möchten, derzeit aber nicht dazu in der Lage sind. Dann haben sie bessere Chancen auf […]

Insolvenzantragspflicht nach § 15a Insolvenzordnung

Insolvenzantragspflicht: Das Wichtigste in Kürze Wirtschaftliche Bedeutung der Insolvenzantragspflicht Nach dem Insolvenzrecht besteht in bestimmten Fällen eine Insolvenzantragspflicht. Dann muss der Schuldner zwingend die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen. Diese in § 15a Insolvenzordnung (InsO) verankerte Regelung soll einerseits das betroffene Unternehmen schützen, aber andererseits auch dessen Gläubiger: Für wen besteht eine Pflicht zur Beantragung der […]

Offenbarungseid und die Abgabe der Vermögensauskunft durch den Schuldner

Offenbarungseid: Das Wichtigste in Kürze Video: Alles zur Vermögensauskunft Offenbarungseid: Was ist das? Im Zusammenhang mit Schulden oder einer Insolvenz bezeichnet der Offenbarungseid eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme des Gläubigers, nämlich die Vermögensauskunft. Diese Maßnahme ist nur dann zulässig, wenn der Gläubiger einen sogenannten Vollstreckungstitel besitzt. Meistens erwirken Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid im gerichtlichen Mahnverfahren, weil das die einfachste […]

Gerichtlicher Mahnbescheid: Widerspruch einlegen & Vollstreckungsbescheid vermeiden

Widerspruch gegen den Mahnbescheid: Das Wichtigste in Kürze Vorsicht Mahnbescheid: Erstes Warnzeichen für eine drohende Zwangsvollstreckung Wenn Gläubiger auf einem schnellen und kostengünstigen Weg einen Vollstreckungstitel erlangen wollen, dann wählen sie das gerichtliche Mahnverfahren. Denn schon durch die Zustellung des Mahnbescheids wird die Verjährung seines Anspruchs gehemmt. Außerdem spart er sich die Kosten und Nerven […]

Privatinsolvenz anmelden – Voraussetzungen, notwendige Unterlagen und mehr

Antrag auf Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Was sind die Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz? Die Insolvenzordnung schreibt genau vor, unter welchen Bedingungen Schuldner ihre Privatinsolvenz anmelden können: Schuldner können also nur dann Privatinsolvenz anmelden, von sie versuchen, vorher einen Kompromiss mit allen Gläubigern zum Schuldenabbau auszuhandeln. Nur wenn dieser Versuch eines außergerichtlichen Vergleichs scheitert, darf […]

Voraussetzungen, unter denen Weihnachtsgeld pfändbar ist

Im Überblick: Pfändung von Weihnachtsgeld Der Grundsatz: Weihnachtsgeld ist nicht pfändbar Die Weihnachtszeit reißt mitunter größere Löcher in die Haushaltskasse. Geschenke wollen gekauft und sämtliche Getränke und Zutaten für das Weihnachtsessen besorgt werden. Da ist das Weihnachtsgeld als freiwillige Sonderzahlung des Arbeitgebers ein willkommener Geldsegen, mit dem der eine oder andere verschuldete Arbeitnehmer sein Minus […]

Bonitätsprüfung bei Unternehmen und Verbrauchern

Im Überblick: Bonitätsprüfung durch die SCHUFA und andere Wirtschaftsauskunfteien Bonitätsprüfung einfach erklärt Jedes Mal, wenn jemand ein Darlehen aufnehmen möchte, wird der potentielle Kreditgeber zuerst dessen Bonität prüfen, also dessen Kreditwürdigkeit. Schließlich will der Geldgeber wissen, ob er die Kreditsumme auch zurückgezahlt bekommt oder ob ihm ein Verlust droht, weil der Kunde plötzlich nicht mehr […]

Pfändbares Einkommen bei der Zwangsvollstreckung und während der Privatinsolvenz

Pfändbares Einkommen laut ZPO: Das Wichtigste in Kürze Im Video: Infos zur Pfändung Einkommensarten, die gepfändet werden dürfen Veranlasst ein Gläubiger z. B. eine Konto- oder Lohnpfändung, so dürfen nicht die gesamten Einkünfte des Schuldners gepfändet werden, sondern nur diejenigen Beträge, die per Gesetz als pfändbares Einkommen eingestuft werden. Denn der Gläubiger hat zwar das […]