Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Das Vollstreckungsgericht: Aufgaben und Zuständigkeiten

Vollstreckungsgericht – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Vollstreckungsgericht? Im deutschen Zivilprozessrecht ist das Zwangsvollstreckungsverfahren vorgesehen. Dabei setzt ein Privater seine Ansprüche mittels staatlicher Gewalt durch. Zahlt der Schuldner ihm nicht auf seine Forderungen, kann er mit staatlichem Zwang seine Rechte einfordern und eine Handlung, Duldung oder Unterlassung durchsetzen. Im Rahmen dieses Verfahrens wird […]

Kreditkarte trotz Insolvenzverfahren erhalten: Welche Regeln gelten?

Kreditkarte trotz Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Können Sie eine Kreditkarte im Insolvenzverfahren beantragen? Eine Kreditkarte ist vielen Situationen hilfreich – etwa, wenn Sie im Ausland Bargeld vom Automaten abheben, online einkaufen, einen Mietwagen ausleihen oder ein Hotelzimmer reservieren möchten. Doch ist diese auch in allen Situationen tatsächlich erhältlich? Können Sie eine Kreditkarte trotz […]

Insolvenzverfahren aufgehoben: Welche Bedeutung hat das?

Insolvenzverfahren aufgehoben – Das Wichtigste in Kürze Grundlagenwissen: Ablauf der Privatinsolvenz Bevor ein Insolvenzverfahren aufgehoben werden kann, müssen zunächst einige wichtige Schritte vollzogen werden. Eine Privatinsolvenz folgt stets dem gleichen Ablauf. Zuerst muss der Schuldner versuchen, sich außergerichtlich mit seinen Gläubigern zu einigen. Erst wenn dieser Versuch scheitert, kann er einen Antrag auf Anmeldung des […]

Zwangsvollstreck­ung im Ausland: Unter welchen Umständen geht das?

Zwangsvollstreckung ins Ausland – Das Wichtigste in Kürze Vollstreckung ins EU-Ausland: Welche Richtlinien gelten? Was passiert, wenn ein Schuldner ins Ausland geht, aber Gläubiger noch offene Geldforderungen gegen ihn haben? Können sie diese trotzdem vollstrecken, obwohl derjenige nicht mehr in Deutschland ist? Je nachdem, ob eine grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung inner- oder außerhalb der EU erfolgen soll, […]

Inwieweit sind Überstunden pfändbar?

Pfändung von Überstunden – Das Wichtigste in Kürze Finanzieller Ausgleich für Überstunden zur Hälfte pfändbar Die Lohnpfändung betrifft auch Überstunden, wenn der Arbeitgeber dafür einen Ausgleich zahlt. Gemäß § 850a Nr. 1 ZPO sind Ausgleichszahlungen für Überstunden zur Hälfte pfändbar. Die andere Hälfte steht allein dem Schuldner zu – sie ist unpfändbar. Diese Regelung gilt […]

Konkurs: Heute in Deutschland offiziell Insolvenz genannt

Konkurse – Das Wichtigste in Kürze Geschichtlicher Hintergrund zum Konkurs: Definition und gesetzliche Grundlage Haben Personen oder Unternehmen so hohe Schulden angehäuft, dass sie diese nicht mehr abbauen können, dann wirkt sich das auch auf die Gläubiger aus: Ihnen fehlt Geld. Ziel der Insolvenz ist es, die betroffenen Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Dieses Prinzip ist […]

Während der Privatinsolvenz ein Auto kaufen

Trotz Privatinsolvenz ein Auto kaufen: Das Wichtigste in Kürze Auto kaufen trotz Privatinsolvenz – Neuerwerb im Sinne des § 35 I InsO Wenn Sie trotz Ihrer Privatinsolvenz ein Auto kaufen, laufen Sie Gefahr, das Fahrzeug schnell wieder zu verlieren. Denn laut § 35 Abs. 1 InsO erfasst die Insolvenzmasse auch den sogenannten Neuerwerb, also „Vermögen, […]

Kann man eine Privatinsolvenz wiederholen?

Privatinsolvenz wiederholen – Das Wichtigste in Kürze Wie oft kann man eine Privatinsolvenz wiederholen? Sperrfristen Das Gesetz schreibt nicht vor, wie oft Verbraucher Insolvenz anmelden dürfen. Wer nach der Erteilung der Restschuldbefreiung erneut in die Schuldenfalle tappt, darf die Privatinsolvenz wiederholen. Auch wenn das Insolvenzgericht eine Restschuldbefreiung versagt, ist ein neuer Versuch möglich. Wer jedoch […]

Privatinsolvenz: Warum eine Veröffentlichung im Internet erfolgt

Bekanntmachung der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Warum kommt es zur Veröffentlichung der Privatinsolvenz? Personen melden eine Privatinsolvenz an, wenn ihre Schulden so hoch sind, dass sie diese in absehbarer Zeit nicht aus eigener Kraft abbauen können. Diese Schulden haben sie bei ihren Gläubigern, die häufig schon seit geraumer Zeit auf das ihnen zustehende […]

Konto überziehen: Kosten und weitere Folgen

Konto überziehen – Das Wichtigste in Kürze Konto überzogen? Was nun wichtig ist Ein Minus auf dem Kontoauszug belastet und ruft bei manchen Menschen Panik hervor. Darf ich mein Bankkonto überziehen und was kostet mich das? – Diese Fragen schießen Bankkunden unweigerlich in den Kopf. Umso wichtiger ist es also, zu wissen, was bei einer […]