Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Schuldnerberatung in der Nähe – wie Sie kompetente Berater finden

Beratungsstellen in Deutschland Schuldnerberatung in meiner Nähe: Das Wichtigste in Kürze Wer bietet Schuldnerberatung in der Nähe an? Menschen, die mit ihren Zahlungspflichten im Rückstand sind und nicht mehr wissen, wie sie dieser Schuldenfalle ein für alle Mal entkommen, finden Hilfe bei einer Schuldnerberatung in der Nähe ihres Wohnorts. Die Schuldenberater helfen den betroffenen Verbrauchern, […]

Umschuldung: Schneller raus aus den Schulden mit einem preiswerteren Kredit

Kredit umschulden: Das Wichtigste in Kürze Nähere Infos zur Umschuldung trotz laufender Lohnpfändung finden Sie in unserem Ratgeber „Umschuldung trotz Lohnpfändung: Was ist zu beachten?„ Kredit umschulden: Der Rechner bietet eine erste Orientierung Situationen, in denen sich eine Umschuldung lohnt Sie zahlen immer noch einen alten, teuren Kredit ab oder stecken so tief im Dispo, […]

Pfändungsrechner für die Insolvenz und Einzelzwangs­vollstreckung

Pfändungsrechner: Das Wichtigste in Kürze Pfändungsfreibetrag mit dem Pfändungsrechner ermitteln Gläubiger, die einen Vollstreckungstitel gegen ihre Schuldner besitzen, dürfen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Zwangsvollstreckung veranlassen. Allerdings unterliegt diese Pfändung gewissen Grenzen. So ist es unter anderem verboten, das gesamte Hab und Gut des Schuldners zu pfänden. Im Falle einer Lohnpfändung heißt das unter […]

Schulden im Ruhestand: Ist die Rente pfändbar?

Im Überblick: Ist Rente pfändbar? Zur Pfändung von Altersrente – ähnliche Regeln wie bei der Lohnpfändung Wohl so gut wie jeder Mensch träumt von einem schönen Lebensabend, in dem er all die Dinge nachholen kann, für die er während seines Berufslebens keine oder zu wenig Zeit hatte: Reisen, Kunst und Kultur und, und, und. Aber […]

Gläubiger: Definition und Rechte von Gläubigern

Gläubiger: Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zum Thema Gläubiger: Was ist ein Gläubiger per Definition? Ein Gläubiger ist nach § 241 Abs. 1 BGB eine Person, die von einem anderen eine Leistung aus einem Schuldverhältnis fordern kann. Diese andere Person, die dem Gläubiger eine bestimmte Leistung schuldet, wird Schuldner genannt. Das Schuldverhältnis bezeichnet die […]

Wohlverhaltensphase in der Privatinsolvenz

Wohlverhaltensphase: Das Wichtigste in Kürze Keine Restschuldbefreiung ohne Wohlverhalten Der Gesetzgeber möchte überschuldeten Verbrauchern die Chance bieten, nach der Privatinsolvenz wieder ein schuldenfreies Leben zu führen. Dieses Ziel erreichen die Betroffenen mit der Restschuldbefreiung am Ende der Wohlverhaltensphase. Doch bevor das Insolvenzgericht diesen Schuldenerlass ausspricht, müssen die Schuldner wichtige Hürden meistern und sich an einige […]

Das außergerichtliche und das gerichtliche Mahnverfahren

Im Überblick: (Gerichtliches) Mahnverfahren Vereinfachtes Gerichtsverfahren für einen „schnellen Titel“ Weitere Ratgeber zum Mahnverfahren: Justitias Mühlen mahlen mitunter recht langsam. Vom Einreichen der Klage bis zum Urteilsspruch durch das Zivilgericht gehen gewöhnlich mehrere Monate, wenn nicht gar Jahre ins Land. Doch Zeit ist Geld, gerade für Gläubiger, die eine berechtigte Forderung zügig durchsetzen wollen, weil […]

Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung

Zwangsvollstreckung: Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zur Zwangsvollstreckung: Was ist eine Zwangsvollstreckung? Laut Definition stellt die Zwangsvollstreckung ein Verfahren dar, mit dessen Hilfe der Gläubiger seine Forderung gegenüber dem Schuldner zwangsweise mit staatlichen Mitteln durchsetzt. Es ist quasi seine letzte Option, um an sein Geld zu kommen. Möchte der Gläubiger eine Geldforderung durchsetzen, stehen […]

Insolvenz anmelden – wer, wann, wie und wo?

Insolvenzverfahren beantragen: Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum Thema „Insolvenz beantragen“: Insolvenz anmelden – nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich Jedes Insolvenzverfahren bezweckt ein und dasselbe Ziel: eine geordnete und faire Schuldenregulierung, bei der alle Gläubiger gleichmäßig befriedigt werden. Außerdem wird redlichen Schuldnern zum Ende des Verfahrens eine Restschuldbefreiung in Aussicht gestellt. Diese Chance auf […]

Taschenpfändung – körperliche Durchsuchung des Schuldners

Taschenpfändung: Das Wichtigste in Kürze Körperliche Durchsuchung durch den Gerichtsvollzieher Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Restaurant und plötzlich steht der Gerichtsvollzieher vor Ihnen. Er möchte Ihre Taschen durchsuchen und ggf. deren Inhalte pfänden. Was wie ein Ding der Unmöglichkeit klingt, ist durchaus denkbar, auch wenn eine solche Taschenpfändung relativ selten vorkommt. Die Taschenpfändung […]