Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Wegen Schulden ins Gefängnis müssen: Ist das möglich?

Wegen Schulden ins Gefängnis: Das Wichtigste in Kürze Kann man heute noch wegen Schulden ins Gefängnis müssen? Seit 1963 wird in Deutschland keine Person mehr, die ihre Schulden nicht bezahlt, in den Knast gesteckt. Artikel 1 zu Protokoll Nummer 4 der Europäischen Menschenrechtskonvention, der auch hierzulande gilt, besagt: Niemandem darf die Freiheit allein deshalb entzogen […]

Restschuldbefreiung nach 3 Jahren – was Verbraucher wissen sollten

Im Überblick: Restschuldbefreiung nach drei Jahren Bisher große Hürden für eine vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung nach 3 Jahren Verbraucher, die sich aktuell in der Privatinsolvenz befinden oder diese bis zum 30.09.2020 beantragen, müssen einige Hürden überwinden, wenn sie die Restschuldbefreiung schon nach 3 Jahren erlangen wollen. Denn § 300 I 2 Nr. 2 Insolvenzordnung alte […]

Privatinsolvenz – nur noch 3 Jahre bis zur Restschuldbefreiung?

Im Überblick: Privatinsolvenz – in 3 Jahren schuldenfrei 3 Jahre Privatinsolvenz: Infos im Video Dauer des Privatinsolvenzverfahrens Meldet ein überschuldeter Verbraucher Privatinsolvenz an, muss er sich einige Jahre gedulden, bis ihm das Insolvenzgericht die lang ersehnte Restschuldbefreiung erteilt. In der Regel dauert das sechs Jahre, gerechnet ab dem Zeitpunkt, zu dem das Gericht das Insolvenzverfahren […]

Betrügerischer Bankrott – mit krimineller Energie in die Insolvenz

Im Überblick: Bankrott als Straftat Handlungen während des Bankrotts: Wenn der Schuldner sich begünstigt und andere benachteiligt Normalerweise beschreibt das Wörtchen „bankrott“ die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einer Person. Das ist nichts Verwerfliches und schon gar nicht strafbar. Schließlich kann jeder in eine solch missliche Lage geraten – ein böser Wink des Schicksals genügt oft schon. […]

Spartipps für Studenten – das Leben genießen mit wenig Geld

Im Überblick: Richtig Geld sparen – Tipps für Studenten Sparsames Studentenleben ohne Verzicht – so funktioniert’s Studieren und trotzdem das Leben genießen mit wenig Geld – geht das überhaupt? Ja, das funktioniert. Und es bedarf dafür nicht einmal extremer Sparmaßnahmen oder allzu großen Verzichts. Manche der folgenden Spartipps für Studenten erfordern lediglich ein leichtes Umdenken, […]

Insolvenzverfahren: Ablauf, Dauer und Ende eines jahrelangen Prozesses

Privates Insolvenzverfahren: Das Wichtigste in Kürze Insolvenzverfahren – Definition des Prozesses Bei einem Insolvenzverfahren werden das Vermögen des Schuldners sowie vorhandene Wertgegenstände (Insolvenzmasse) verwertet, um die offenen Forderungen bei den Gläubigern zu begleichen. Denn Voraussetzung, damit Sie ein Insolvenzverfahren anmelden können, ist grundsätzlich Zahlungsunfähigkeit. Der ganze Prozess hat das Ziel, dass der Schuldner seine Zahlungsfähigkeit […]

Spartipps für Haushalt und Familie: Frisch und günstig kochen

Im Überblick: Spartipps im Haushalt Richtig einkaufen, Angebote nutzen: So lassen Sie weniger Geld im Supermarkt Wenn Sie sich vor Schulden bewahren, etwas Geld sparen oder schlicht Ihre Kosten gering halten wollen, gibt es zahlreiche Tipps, die Sie beachten können. Im Folgenden geht es vorrangig um Spartipps, die den Haushalt betreffen: An welchen Stellen können […]

Folgen von Schulden – Was Schuldner wissen sollten

Schulden und ihre Folgen: Das Wichtigste in Kürze Zivilrechtliche Folgen von Schulden Im heutigen Geschäftsverkehr sind Schulden nicht unüblich. Verbraucher finanzieren ihren Autokauf über einen Kredit oder per Ratenzahlung. Unternehmen finanzieren Investitionen oder andere hohe Ausgaben mit Fremdkapital. Das ist völlig unproblematisch, solange der Schuldner seine Verbindlichkeiten regelmäßig begleicht. Wer jedoch seine Rechnungen nicht pünktlich […]

Inkasso – Schuldeneintreiben in Deutschland

Inkasso: Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zum Thema „Inkasso“: Inkasso – Definition und Bedeutung Inkasso – allein schon das Wort treibt vielen Schuldnern einen Schauer über den Rücken. Das muss es aber nicht, wenn klar ist, was sich genau dahinter verbirgt und welche Rechte (und Pflichten) Schuldner haben. Verbraucher, die wissen, welche Maßnahmen Gläubiger […]

Pfändung: Mittel der Zwangsvollstreckung

Pfändung: Das Wichtigste in Kürze Im Video: Infos zur Pfändung Was ist eine Pfändung? Können Schulden nicht auf herkömmliche Weise getilgt werden, können die Forderungen des Gläubigers zwangsmäßig durchgesetzt werden – in Form einer Zwangsvollstreckung. In welcher Form diese erfolgt, regelt § 803 der Zivilprozessordnung (ZPO). “Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen erfolgt durch Pfändung. […]