Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Insolvenz auf 3 Jahre verkürzen: Schneller schuldenfrei

Im Überblick: Insolvenz in 3 Jahren 3 Jahre Insolvenz: In Deutschland üblich? Durch ein Insolvenzverfahren soll der Gläubiger möglichst viel des geschuldeten Geldes zurückerhalten. Das Ziel des Schuldners ist es wiederum, sich von den Schulden zu befreien bzw. von diesen befreit zu werden. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnt die sogenannte Abtretungsfrist (auch Wohlverhaltensphase genannt), in […]

Überschuldung einer GmbH: Definition, Berechnung, Auswirkungen

Im Überblick: Überschuldung einer GmbH Überschuldung einer GmbH ist Eröffnungsgrund für Insolvenz Kommt ein Wirtschaftsunternehmen in finanzielle Schwierigkeiten, ist das in vielfacher Hinsicht ein Grund zur Besorgnis. Schließlich hängt nicht nur die wirtschaftliche Existenz der Geschäftsführer am Erfolg des Unternehmens, sondern auch die der Angestellten und mitunter sogar die der Geschäftspartner. Außerdem kann die Pflicht […]

Schuldnerberatung bei einem Verein: Hier sind Sie gut beraten

Im Überblick: Schuldnerberatung durch einen Verein So hilft die Schuldnerberatung durch einen Verein Wenn das Konto leer ist und die Mahnungen sich bereits stapeln, überkommt viele Schuldner ein Gefühl der Ohnmacht und sie wissen nicht mehr weiter. Gut beraten ist, wer sich hier so schnell wie möglich Hilfe sucht, im besten Fall bei einer professionellen […]

Schuldnerberatung beim Anwalt: Was bringt die anwaltliche Beratung?

Im Überblick: Schuldnerberatung beim Anwalt Spezielle Ratgeber Ratgeber zur Schuldnerberatung beim Anwalt Was kann ein Rechtsanwalt für Schuldnerberatung leisten? Wer seine Schulden nicht begleichen kann, gilt in der Regel als zahlungsunfähig oder überschuldet. Die erste Reaktion ist dann in vielen Fällen Verzweiflung und Ratlosigkeit und so mancher zieht es vor, den wachsenden Berg an Rechnungen […]

Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren: Wie kann sie Einfluss nehmen?

Im Überblick: Gläubigerversammlung Insolvenzverfahren: Die Gläubigerversammlung vertritt die Interessen der Gläubiger Ein Insolvenzverfahren verfolgt unter anderem das Ziel, die verschiedenen Gläubiger des Schuldners möglichst gleichmäßig zu befriedigen, damit jeder von ihnen wenigstens einen Teil seiner Forderungen erhält. Für die Gläubiger bedeutet ein Insolvenzverfahren fast immer wirtschaftliche Verluste. Um diese Ungerechtigkeit ein Stück weit auszugleichen, räumt […]

Zwangsvollstreckungsmaßnahmen: Definition, Gesetze, Vorgehen

Im Überblick: Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Die Bedeutung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Ob als Mieter, als Arbeitgeber, als Konsument oder schlicht als Steuerzahler – praktisch jeder befindet sich hin und wieder in der Situation, dass er einer Person, einem Unternehmen oder einer staatlichen Einrichtung gegenüber zu einer Geldzahlung verpflichtet ist. Derartige Schulden sind in unserer modernen Gesellschaft alltäglich und stellen […]

Auslandsinkasso: Wie Gläubiger Ansprüche durchsetzen können

Auslandsinkasso – Das Wichtigste in Kürze Außergerichtliches & gerichtliches Inkasso im Ausland: Wenn Schuldner nicht zahlen Unsere Welt wird immer vernetzter, Menschen und Unternehmen rücken immer näher zusammen. Deutsche Firmen kaufen Bauteile aus dem Ausland ein und exportieren ihre Waren in die ganze Welt. Sogenannte Freihandelsabkommen, bei denen auf Handelshemmnisse, wie etwa Zölle, zwischen Vertragspartnern […]

Gehaltspfändung – was ist das?

Gehaltspfändung: Das Wichtigste in Kürze Die Pfändung direkt beim Arbeitgeber Hat ein Gläubiger einen Schuldtitel erwirkt, kann er Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung durchführen, um seine Forderungen beim Schuldner durchzusetzen. Die am häufigsten angewandte Möglichkeit ist die Lohn- bzw. Gehaltspfändung. Bei dieser kann der Gläubiger direkt auf das Arbeitseinkommen des Schuldners zurückgreifen. Möglich ist dies, weil dessen […]

Schuldtitel: Grundvoraussetzung für die Zwangsvollstreckung

Schuldtitel – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Schuldtitel? – Definition Möchte ein Gläubiger seine Forderungen bei seinem Schuldner eintreiben, darf er nicht einfach dessen Vermögen pfänden. Stattdessen muss der Schuldner eine rechtliche Anordnung z. B. von einem Gericht erhalten, dass er zu zahlen oder eine bestimmte Handlung zu vollziehen hat. Über diese Anordnung […]

Insolvenzbetrug: Definition, Strafe, Anzeige

Insolvenzbetrug – Das Wichtigste in Kürze Kein Kavaliersdelikt: Insolvenzbetrug ist strafbar! Im Rahmen einer Insolvenz können verschiedene Straftaten begangen werden. Auch Betrug ist bei Insolvenz möglich, welcher in diesem Kontext häufig als Insolvenzbetrug bezeichnet wird. Es handelt sich hierbei um einen umgangssprachlichen Begriff, der verschiedene Tatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz bezeichnen kann. Ein Betrug […]