Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Insolvenzgeld

Insolvenzgeld: Das Wichtigste in Kürze Welcher Betrag wird ausgezahlt? Das Insolvenzgeld wird einmalig ausgezahlt und entspricht dem Arbeitslohn der letzten drei Monate des Arbeitsverhältnisses vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Maßgeblich ist dabei der Nettoverdienst. Dieser umfasst das Festgehalt und, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind, auch Gehalts- und Lohnanteile wie Provisionen, Weihnachtsgeld und Überstundenvergütung. Besserverdiener müssen, […]

Insolvenzgläubiger im Insolvenzverfahren: Definition & mehr

Insolvenzgläubiger – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Insolvenzgläubiger? Als Insolvenzgläubiger werden jene Gläubiger eines Schuldners verstanden, die bereits zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine begründete Forderung gegenüber dem Schuldner haben. Diese Begriffsbestimmung ergibt sich aus der Legaldefinition in § 38 der Insolvenzordnung (InsO): Die Insolvenzmasse dient zur Befriedigung der persönlichen Gläubiger, die […]

Zwangsvollstreckung: Ablauf der Durchsetzung titulierter Forderungen

Ablauf der Zwangsvollstreckung: Das Wichtigste in Kürze Was passiert bei einer Zwangsvollstreckung? Wer Schulden hat und diese nicht zurückzahlen, sich aber auch nicht mit seinem Gläubiger einigen kann, der ist möglicherweise bald von der Zwangsvollstreckung betroffen. Doch was dabei passiert, ist vielen nicht klar – stattdessen geistern zur Zwangsvollstreckung und ihrem Ablauf viele Schreckgespenster durch […]

Mahnbescheid beantragen im gerichtlichen Mahnverfahren

Mahnbescheid: Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum gerichtlichen Mahnverfahren: Mahnverfahren Widerspruch gegen Mahnbescheid Vollstreckungsbescheid Was genau ist ein Mahnbescheid? Recht zu haben, ist eine Sache. Recht zu bekommen, ist eine ganz andere, insbesondere wenn der Schuldner schriftliche Zahlungsaufforderungen und Mahnungen des Gläubigers ignoriert. Wenn ein Schuldner nicht zahlt, stehen seinem Gläubiger verschiedene Möglichkeiten offen, […]

Kreditwürdigkeit – Definition & Merkmale von Bonität

Kreditwürdigkeit – Das Wichtigste in Kürze Was ist Kreditwürdigkeit? – Definition Als Kreditwürdigkeit oder Bonität wird im Allgemeinen die prognostizierte Fähigkeit eines Kreditnehmers bezeichnet, seinen Zahlungsverpflichtungen (offene Rechnungen, Raten, Miete etc.) vertragsgemäß, d. h. fristgerecht und vollständig nachzukommen. Viele Unternehmen prüfen die Kreditwürdigkeit eines Kunden vor Vertragsabschluss, um abschätzen zu können, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich […]

Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren: Aufgaben

Gläubigerausschuss – Das Wichtigste in Kürze Was ist der Gläubigerausschuss in der Insolvenz? Im Insolvenzverfahren wird das schuldnerische Vermögen und Einkommen bis zur Pfändungsfreigrenze gepfändet und anschließend durch den Insolvenzverwalter verwertet, um mit dem Erlös die Gläubiger auszuzahlen, die eine berechtigte Forderung gegen den Schuldner zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung hatten. Damit auch jene Gläubiger Einfluss […]

Schuldensanierung – Wie funktioniert das?

Schuldensanierung – Das Wichtigste in Kürze Schuldensanierung: Was ist das? Durch eine private oder professionelle Schuldensanierung können Schuldner sich gezielt und strukturiert von Schulden befreien, indem sie die offenen Forderungen nach und nach tilgen. Sicherlich ist bei der Schuldensanierung auch „selber machen“ möglich, einfacher haben es Betroffene jedoch in aller Regel, wenn es sich um […]

Konsumschulden – gefährliches Leben auf Pump

Konsumschulden: Das Wichtigste in Kürze Kurz & Knapp im Video: Konsumschulden und wie Sie sie loswerden Konsum auf Kredit: Welche Gefahren bergen Konsumschulden in sich? Tag für Tag werden wir mit Angeboten für Produkte und Dienstleistungen aller Art überschwemmt. Banken versprechen „attraktive Einstiegszinsen“ und „günstige Kreditangebote“ für „Ihre schönsten Wünsche“. Handelsunternehmen verkaufen ihre Produkte per […]

Insolvenzverschleppung einer GmbH und anderer Unternehmen

Insolvenzverschleppung: Das Wichtigste in Kürze Was genau ist Insolvenzverschleppung? Insolvenzverschleppung bedeutet laut Definition, dass die Geschäftsführung, der Vorstand oder sonstige Verantwortliche nicht rechtzeitig bzw. nicht richtig oder gar keine Insolvenz anmelden, obwohl das Unternehmen zahlungsunfähig bzw. überschuldet ist. Zahlungsunfähigkeit liegt laut § 17 Abs. 2 Insolvenzordnung (InsO) vor, wenn das Unternehmen „nicht in der Lage […]

Gläubigerschutz einfach erklärt: Vorschriften im Insolvenz- und Handelsrecht

Gläubigerschutz: Das Wichtigste in Kürze Das Gläubigerschutzprinzip im Geschäftsverkehr Was bedeutet Gläubigerschutz? Wer seinem Vertragspartner eine bestimmte Leistung erbringt, sei es in Form eines Produktes, eines Kredites oder einer anderen Dienstleistung, kann zu Recht eine entsprechende Bezahlung als Gegenleistung beanspruchen. Trotzdem besteht immer ein Risiko, dass diese Zahlung ausbleibt und der Gläubiger leer ausgeht. Vor […]