Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Privatinsolvenz: Haben Gläubiger besondere Rechte?

Gläubigerrechte in der Insolvenz – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz: Rang der Gläubiger für ihre Rechte maßgeblich Im Falle einer Privatinsolvenz können Gläubiger ihre Rechte auf Bezahlung der Schulden nur dann geltend machen, wenn sie ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anmelden. Die Gläubiger, deren Forderungen vor der Insolvenzeröffnung entstanden sind, und die am Insolvenzverfahren […]

Jedermann-Konto steht laut Gesetz jedem Verbraucher zu

Girokonto für Jedermann – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Jedermann-Konto? Das Basiskonto funktioniert ähnlich wie ein Girokonto, bietet dem Kontoinhaber jedoch einen besonderen Schutz, beispielsweise vor einer Kündigung seitens der Bank. Sie können … Die Bank ist jedoch nicht verpflichtet, Ihnen einen Dispokredit zu gewähren, denn es handelt sich um ein reines Guthabenkonto […]

Insolvent gehen: Diese Informationen sollten Sie zum Ablauf wissen

Was bedeutet „insolvent gehen“?: Das Wichtigste in Kürze Was insolvent zu gehen genau bedeutet Von der Verschuldung zur Zahlungsunfähigkeit ist es meist kein langer Weg. Führen angehäufte Schulden dazu, dass Sie weder die bestehenden Forderungen der Gläubiger noch Ihre eigenen Lebenshaltungskosten in absehbarer Zeit decken können, sind Sie zahlungsunfähig. Damit bleibt Ihnen prinzipiell nur die Möglichkeit, […]

Vergütung für den Insolvenzverwalter in der Verbraucherinsolvenz

Vergütung für den Insolvenzverwalter – Das Wichtigste in Kürze Vergütung für den Insolvenzverwalter: Berechnung anhand der Insolvenzmasse Während der Privatinsolvenz fallen Verfahrenskosten an, die grundsätzlich der Schuldner bezahlen muss. Hierzu gehören neben den Gerichtskosten auch die Vergütung des Insolvenzverwalters sowie dessen Auslagen. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Insolvenzmasse, dem pfändbaren „Vermögen, das […]

Zwangsvollstreckung abwenden – 8 Ideen

Abwendung der Zwangsvollstreckung – Das Wichtigste in Kürze Überblick: Was kann ich gegen eine Zwangsvollstreckung machen? Begleichen Sie eine fällige Forderung trotz Mahnung nicht, kann der Gläubiger mit staatlicher Unterstützung Ihr Einkommen und Vermögen pfänden lassen und seine Ansprüche mit Zwang durchsetzen. Sie als Schuldner sind in dieser Situation allerdings nicht völlig schutzlos. Unter bestimmten […]

Ist das Kindergeld pfändbar?

Pfändung von Kindergeld: Das Wichtigste in Kürze Ist Kindergeld grundsätzlich pfändbar?  In der Regel ist Kindergeld nicht pfändbar.  Das bedeutet, dass Gläubiger nicht auf das Kindergeld eines Schuldners zugreifen können, um offene Forderungen zu begleichen. Darüber hinaus ist Kindergeld zweckgebunden, d.h. hilft der Erziehung und Versorgung des Kindes. Deswegen ist es normalerweise auch nicht pfändbar, […]

Lohnabtretung: Kredit absichern durch Abtretung des Lohns

Lohnabtretung – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Lohnabtretung? Definition und Unterschied zur Lohnpfändung! Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, verlangt die Bank im Gegenzug in der Regel gewisse Sicherheiten, um für den Fall eines Zahlungsausfalles vorzusorgen. Häufig wird dann eine sogenannte Lohnabtretung vereinbart. Doch was bedeutet das? Wenn Sie Ihren Lohn abtreten, hat dies […]

Nach einer Privatinsolvenz ein Haus kaufen: Ist das möglich?

Nach einer Privatinsolvenz ein Haus kaufen – Das Wichtigste in Kürze Hauskredit nach Privatinsolvenz: Das ist zu berücksichtigen Wer mit einer Restschuldbefreiung ein Insolvenzverfahren abgeschlossen hat, ist schuldenfrei und kann sich nach Jahren des Verzichts finanziell wieder mehr erlauben. Ist aber gleich ein Hauskauf drin? Ausgeschlossen ist es zwar nicht. Jedoch ist es auch nicht […]

In der Privatinsolvenz heiraten: Wahl zwischen Liebe oder Schulden?

Trotz Privatinsolvenz heiraten – Das Wichtigste in Kürze Heirat trotz Privatinsolvenz: Ist das möglich? Eine Privatinsolvenz ist alles andere als eine komfortable Situation. Und dennoch: Wer den Partner fürs Leben gefunden hat, möchte mit einer festen Bindung durch die Ehe nicht zwingend warten. Lassen sich Privatinsolvenz und Heiraten aber überhaupt vereinbaren? Und wenn: Muss der schuldenfreie […]

Pleite, was ist zu tun? Möglichkeiten und Chancen

Pleite, was tun – Das Wichtigste in Kürze Finanzielle Notlage: Wen kann eine Pleite treffen? Ob Firmen, Selbstständige oder Privatpersonen – die Zahl der Pleiten in Deutschland steigt. Niemand ist davor gefeit. Die Frage „Ich bin pleite, was nun?“ beschäftigt zahlreiche Menschen, auf der Suche nach einem Ausweg aus der Schuldenfalle. Dabei gibt es Möglichkeiten, […]