Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Verbraucherinsolvenzverfahren: Ablauf einfach erklärt

Ablauf der Verbraucherinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert das Verbraucherinsolvenzverfahren vom Ablauf her? Der Ablauf von einem Insolvenzverfahren für eine Privatperson besteht aus den folgenden Verfahrensabschnitten: Außergerichtlicher Schuldenvergleich vor dem Insolvenzantrag Verbraucher benötigen für ihren Insolvenzantrag eine Bescheinigung darüber, dass sie erfolglos versucht haben, mit ihren Gläubigern einen außergerichtlichen Schuldenvergleich auf der Grundlage […]

Recht und Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen

Insolvenzantrag – Das Wichtigste in Kürze Wer kann einen Insolvenzantrag stellen? Das Insolvenzgericht eröffnet ein Insolvenzverfahren nicht von Amts wegen, sondern laut § 13 InsO nur, wenn ein schriftlicher Insolvenzantrag gestellt wird und wenn darüber hinaus ein Eröffnungsgrund – die (drohende) Zahlungsunfähigkeit oder eine Überschuldung – vorliegt. Antragsberechtigt ist zunächst einmal der Schuldner selbst: Welches […]

Drittschuldnererklärung gemäß § 840 ZPO

Drittschuldnererklärung – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Drittschuldnererklärung? Die Drittschuldnererklärung spielt vor allem bei der Konto- und Lohnpfändung eine Rolle. Bei diesen Vollstreckungsmaßnahmen pfändet der Gläubiger Forderungen, die dem Schuldner gegenüber seiner Bank bzw. seinem Arbeitgeber zustehen. Bank und Arbeitgeber des Schuldners sind als Drittschuldner verpflichtet, an der Pfändung mitzuwirken und pfändbare Beträge […]

Insolvenz während der Elternzeit

Insolvenz in der Elternzeit – Das Wichtigste in Kürze Insolvenz des Arbeitgebers in der Elternzeit Arbeitnehmer in der Elternzeit genießen nach § 18 I Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) einen besonderen Kündigungsschutz. Dieser Schutzstatus besteht auch dann, wenn der Arbeitgeber Insolvenz anmelden muss. Denn laut § 18 Abs. 1 BEEG darf der Arbeitgeber während der Elternzeit […]

Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz

Ratenzahlung trotz privaten Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Alte Schulden: Ratenzahlung während der Privatinsolvenz Während der dreijährigen Wohlverhaltensphase zur Privatinsolvenz muss der Schuldner verschiedene Obliegenheiten erfüllen. Das ist quasi sein Beitrag zu einem geregelten und fairen Insolvenzverfahren und der „Preis“, den er für die Restschuldbefreiung „bezahlen“ muss. Gemäß § 295 Nr. 4 InsO darf […]

Ist ein Kredit trotz Privatinsolvenz möglich und sinnvoll?

Kredit trotz Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Warum Sie keinen Kredit trotz Privatinsolvenz bekommen Bevor die Bank einen Kredit vergibt, prüft sie die Bonität des potentiellen Kreditnehmers. Sie will genau wissen, wie er finanziell aufgestellt ist und verlangt deshalb neben einer SCHUFA-Auskunft gewöhnlich auch Einkommensnachweise und Angaben zu laufenden Verbindlichkeiten. Spätestens mithilfe der Bonitätsauskunft […]

Verzugszinsen: Zusätzliche Kosten, wenn Kunden zu spät zahlen

Verzugszins – Das Wichtigste in Kürze Wann darf ein Gläubiger Verzugszinsen berechnen? Grundsätzlich darf ein Gläubiger nach den Vorgaben des § 288 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Verzugszinsen fordern, wenn ein Schuldner in Verzug gerät. Doch was bedeutet Zahlungsverzug eigentlich genau? Der Schuldner gerät dann in Verzug, wenn er eine fällige Forderung nicht fristgerecht zahlt. Der […]

Wie oft kann man Privatinsolvenz beantragen?

Wie oft kann man Privatinsolvenz anmelden: Das Wichtigste in Kürze Kurz & Knapp im Video: So beantragen Sie Privatinsolvenz Wie oft kann man einen Insolvenzantrag stellen? Die Insolvenzverordnung (InsO) schreibt nicht vor, wie oft eine Person Privatinsolvenz beantragen darf. Theoretisch können Schuldner den Antrag unbegrenzt oft stellen. Allerdings definiert die Insolvenzordnung klar, zu welchem Zeitpunkt […]

Insolvenztabelle: Welche Bedeutung hat sie im Insolvenzverfahren?

Insolvenztabelle: Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Insolvenztabelle und welche Rolle spielt sie? Meldet ein Schuldner die Privatinsolvenz an, besteht sein größtes Ziel in der Regel darin, endlich wieder schuldenfrei zu werden. Doch auch die Gläubiger haben Rechte. Ihre Forderungen sollen bestmöglich befriedigt werden. Dazu werden sowohl die Insolvenzmasse als auch das pfändbare Einkommen, […]

Privatinsolvenz ohne pfändbares Einkommen

Privatinsolvenz ohne Einkommen – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz auch ohne Einkommen möglich Die Privatinsolvenz dient in erster Linie dazu, die Gläubiger eines zahlungsfähigen Schuldners weitestgehend zu befriedigen. Außerdem soll das Verfahren überschuldeten Verbrauchern einen finanziellen Neuanfang ermöglichen – dafür erteilt ihnen das Insolvenzgericht nach der Wohlverhaltensphase die Restschuldbefreiung. Allerdings ist die Verbraucherinsolvenz nicht gerade […]