Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Annahmeverzug: Definition, Voraussetzungen, Rechtsfolgen

Annahmeverzug nach §§ 293 ff. BGB – Das Wichtigste in Kürze Annahmeverzug bzw. Gläubigerverzug einfach erklärt Wenn ein Schuldner die fällige Leistung nicht erbringt, gerät er in Schuldnerverzug. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Käufer eines Kühlschranks die Rechnung über den Kaufpreis trotz Mahnung des Gläubigers nicht bezahlt. Auch Gläubiger können bei jeder Art […]

Erwerbsobliegenheit im privaten Insolvenzverfahren

Erwerbsobliegenheit – Das Wichtigste in Kürze Was ist die Erwerbsobliegenheit? Nach § 287b InsO obliegt es dem Schuldner, während der Abtretungsfrist einer angemessenen Arbeit nachzugehen und sich im Falle seiner Arbeitslosigkeit um eine Erwerbstätigkeit zu bemühen. Wer ohne Beschäftigung ist, darf darüber hinaus keine zumutbare Beschäftigung ablehnen. Mit der Abtretungsfrist ist die dreijährige Wohlverhaltensphase gemeint, […]

Austauschpfändung: Definition & Voraussetzungen

Austauschpfändung gemäß 811a ZPO – Das Wichtigste in Kürze Austauschpfändung am Beispiel erklärt Bei einer Sachpfändung sucht der Gerichtsvollzieher nach pfändbaren Gegenständen, die einen hohen Wert haben und deren Verwertung bzw. Versteigerung sich lohnt. Deshalb hält er eher nach Schmuck, wertvollen Sammlungen oder Antiquitäten Ausschau. Herkömmliche Möbel, Waschmaschine und Kühlschrank oder den Fernseher wird er […]

Privatinsolvenz: Was darf ich behalten?

Privatinsolvenz: Was darf man behalten? – Das Wichtigste in Kürze Wieviel Geld darf man bei einer Privatinsolvenz behalten? Wenn der Schuldner die Privatinsolvenz mit anschließender Restschuldbefreiung beantragt, muss er diesem Antrag die Erklärung beifügen, dass er seine pfändbaren Bezüge für drei Jahre, also für die Dauer der Wohlverhaltensphase bzw. Abtretungsfrist, an den Treuhänder abtritt. Diese […]

Kredit trotz Insolvenz – möglich, aber nicht ohne Risiko

Kredit trotz Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Welche Möglichkeiten gibt es, einen Kredit trotz Insolvenz aufzunehmen? Eine über einen Kredit laufende Finanzierung im Insolvenzverfahren ist schwierig, aber nicht völlig unmöglich. Herkömmliche deutsche Banken werden einen Kredit bei laufendem Insolvenzverfahren (und in der Regel auch unmittelbar danach) eher ablehnen, weil das Risiko eines Zahlungsausfalls aufgrund […]

Privatinsolvenz: Diese Regeln sollten Sie unbedingt kennen

Regeln während der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Obliegenheiten während der Verbraucherinsolvenz Der Schuldner muss während seiner Privatinsolvenz bestimmte Regeln einhalten und alles ihm Mögliche unternehmen, um seine Schulden weitestgehend abzubauen. Nur dann ist eine vollständige – für die Gläubiger oft mit hohen Verlusten verbundene – Restschuldbefreiung nach dem Verfahren gerechtfertigt. Deshalb gibt es […]

Unterhaltspfändung: Ablauf, Voraussetzungen, Selbstbehalt

Pfändung wegen Unterhalt, § 850d ZPO – Das Wichtigste in Kürze Konto- und Lohnpfändung wegen Unterhalt: Ablauf Unterhaltszahlungen dienen dazu, den Lebensunterhalt der unterhaltsberechtigten Person, z. B. der Kinder oder des geschiedenen Ehepartners zu sichern. Bezahlt eine unterhaltspflichtige Person nicht rechtzeitig, gerät sie in Rückstand und muss damit rechnen, dass der Unterhaltsberechtigte seinen Anspruch im […]

Hoster insolvent – Was passiert mit meiner Website?

Hoster insolvent – Das Wichtigste in Kürze Eine eigene Website: Für Unternehmer & Co. unerlässlich Sei es der Handwerker, der seine Leistungen vorstellt, die Arztpraxis, die über Behandlungen und Sprechzeiten informiert oder der Onlineshop, der Waren anbietet: Unternehmer, Freiberufler und Co. profitieren stark von einer eigenen Website, viele benötigen sie sogar zwingend, um das eigene […]

Was passiert bei einer Privatinsolvenz?

Privatinsolvenz: Was passiert? – Das Wichtigste in Kürze Was passiert bei einer privaten Insolvenz? Ablauf der Verbraucherinsolvenz Die Restschuldbefreiung über eine Privatinsolvenz ist für überschuldete Privatpersonen oft die letzte Möglichkeit, die Schulden loszuwerden. Allerdings bringt das Verfahren einige Herausforderungen mit sich und stellt die Schuldner oft vor die Frage: Was passiert bei einer Privatinsolvenz genau? […]

Privatinsolvenz als Hartz-4-Empfänger: Wie ist das möglich?

Bitte beachten! Seit dem 1. Januar 2023 ersetzt das neue Bürgergeld das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4). Privatinsolvenz und Hartz 4 – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz bei Hartz-4 anmelden – geht das? Nach § 304 InsO steht die Privatinsolvenz allen natürlichen Personen (Verbrauchern) offen, die keine selbstständige Tätigkeit ausüben oder ausgeübt haben. Demnach dürfen auch […]