Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Schuldtitel: Grundvoraussetzung für die Zwangsvollstreckung

Schuldtitel – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Schuldtitel? – Definition Möchte ein Gläubiger seine Forderungen bei seinem Schuldner eintreiben, darf er nicht einfach dessen Vermögen pfänden. Stattdessen muss der Schuldner eine rechtliche Anordnung z. B. von einem Gericht erhalten, dass er zu zahlen oder eine bestimmte Handlung zu vollziehen hat. Über diese Anordnung […]

Insolvenzbetrug: Definition, Strafe, Anzeige

Insolvenzbetrug – Das Wichtigste in Kürze Kein Kavaliersdelikt: Insolvenzbetrug ist strafbar! Im Rahmen einer Insolvenz können verschiedene Straftaten begangen werden. Auch Betrug ist bei Insolvenz möglich, welcher in diesem Kontext häufig als Insolvenzbetrug bezeichnet wird. Es handelt sich hierbei um einen umgangssprachlichen Begriff, der verschiedene Tatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz bezeichnen kann. Ein Betrug […]

Insolvenz als selbstständig Tätiger: Was gibt es zu beachten?

Insolvenz für Selbstständige – Das Wichtigste in Kürze Wenn selbstständig Tätige insolvent sind Wer überschuldet oder zahlungsunfähig oder von Zahlungsunfähigkeit bedroht ist, kommt meistens nicht drum herum, Insolvenz anzumelden. Wie dabei vorzugehen ist und vor allem welche Art von Insolvenzverfahren (Verbraucher- oder Regelinsolvenz) für den Betroffenen gilt, ist gesetzlich festgelegt: in der Insolvenzordnung (InsO). Hier […]

Wie können Sie private Schulden in Deutschland eintreiben?

Private Schulden – Das Wichtigste in Kürze Private Schulden: Worauf müssen Gläubiger achten? Laut Schuldneratlas nimmt die private Verschuldung in Deutschland immer weiter zu. Wird Geld privat ausgeliehen, kann es schwer sein, die Forderung einzutreiben, wenn kein Vertrag aufgesetzt wurde. In diesen Ratgeber klären wir daher folgende Fragen: Worauf müssen Gläubiger achten, wenn sie ihr […]

Schuldenfalle: Tipps & Tricks gegen hohe Schulden

Schuldenfallen: Das Wichtigste in Kürze Was sind Schuldenfallen? Wenn Verbraucher mehr Geld ausgeben als ihnen zur Verfügung steht, bewegen sie sich – oftmals unbewusst – auf die Schuldenfalle zu. Meist geschieht dies, indem sie ihre Ausgaben nicht im Blick haben. Deshalb ist die wohl größte Schuldenfalle fehlende finanzielle Bildung und eine unwirtschaftliche Haushaltsführung. Wer den […]

Unternehmensinsolvenz: Definition, Ablauf, Dauer etc.

Unternehmensinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Wenn das Unternehmen pleite ist … Dass ein Unternehmen Schulden macht, ist nichts Ungewöhnliches, denn letztendlich werden damit einfach nur Zahlungsverbindlichkeiten bezeichnet, die nicht umgehend geleistet werden, sondern erst nach einem bestimmten Zeitraum. Dieser kann ein paar Tage betragen oder auch mehrere Monate, je nachdem, welche Zahlungsfrist zwischen den […]

Kindesunterhalt

Besonders bei minderjährigen Kindern hat der Kindesunterhalt laut Gesetzgeber eine wichtige Stellung. Zwei Voraussetzungen müssen grundsätzlich erfüllt sein, damit Unterhaltszahlungen bei einer Trennung geleistet werden müssen. Kindesunterhalt gesetzlich geregelt Dass Kinder auch nach einer Trennung ihrer Eltern versorgt werden, ist auch ein Anliegen des Gesetzgebers. Deswegen ist die Unterhaltspflicht auch entsprechend geregelt. Lediglich die Höhe […]

Zahlungsunfähigkeit

Zahlungsunfähigkeit: Das Wichtigste in Kürze Wann genau liegt Zahlungsunfähigkeit vor? Zahlungsunfähigkeit bedeutet laut Definition des § 17 Abs. 2 Insolvenzordnung (InsO) Folgendes: Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat. Von der Zahlungsunfähigkeit ist […]

Primärschulden: Wenn die Existenz in Gefahr ist

Primärschulden – Das Wichtigste in Kürze Schuldenunterscheidung nach Dringlichkeit der Forderungen Abhängig von den persönlichen Umständen und der finanziellen Situation können bereits vermeintlich kleine Schuldenbeträge weitreichende Konsequenzen haben. Allerdings lassen sich die verschiedenen Schuldenarten grundsätzlich anhand ihrer Dringlichkeit unterscheiden. Experten differenzieren in diesem Zusammenhang zwischen Primärschulden und Sekundärschulden. Doch welche Verbindlichkeiten zählen laut Definition zu […]

BAföG-Schulden: Studienfinanzierung mit staatlicher Unterstützung

BAföG-Schulden – Das Wichtigste in Kürze Bildung hat ihren Preis Nicht selten geht eine gute Ausbildung mit Kosten einher. So ist ggf. ein Umzug zur neuen Ausbildungsstätte notwendig oder es fallen Studiengebühren an. Gleichzeitig handelt es sich bei Bildung aber auch um eine Investition in die Zukunft. Weshalb es sich auf lange Sicht durchaus lohnen […]