Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Insolvenzverschleppung einer GmbH und anderer Unternehmen

Insolvenzverschleppung: Das Wichtigste in Kürze Was genau ist Insolvenzverschleppung? Insolvenzverschleppung bedeutet laut Definition, dass die Geschäftsführung, der Vorstand oder sonstige Verantwortliche nicht rechtzeitig bzw. nicht richtig oder gar keine Insolvenz anmelden, obwohl das Unternehmen zahlungsunfähig bzw. überschuldet ist. Zahlungsunfähigkeit liegt laut § 17 Abs. 2 Insolvenzordnung (InsO) vor, wenn das Unternehmen „nicht in der Lage […]

Gläubigerschutz einfach erklärt: Vorschriften im Insolvenz- und Handelsrecht

Gläubigerschutz: Das Wichtigste in Kürze Das Gläubigerschutzprinzip im Geschäftsverkehr Was bedeutet Gläubigerschutz? Wer seinem Vertragspartner eine bestimmte Leistung erbringt, sei es in Form eines Produktes, eines Kredites oder einer anderen Dienstleistung, kann zu Recht eine entsprechende Bezahlung als Gegenleistung beanspruchen. Trotzdem besteht immer ein Risiko, dass diese Zahlung ausbleibt und der Gläubiger leer ausgeht. Vor […]

Schulden für das Studium: Den Besuch der Universität finanzieren

Schulden im Studium: Das Wichtigste in Kürze Ist ein Studium möglich, wenn kein eigenes Geld vorhanden ist? Laut einer Einschätzung der Verbraucherzentrale benötigen Studenten, die für den Besuch der Universität in eine andere Stadt ziehen müssen, zum Leben im Durchschnitt 800 Euro im Monat. Nicht immer sind die Studierenden in der Lage, diese Summe allein […]

Schulden bei der Krankenkasse: Was ist beim medizinischen Notfall?

Schulden bei der Krankenkasse – Das Wichtigste in Kürze Wenn das Geld nicht für die Krankenversicherung reicht In Deutschland besteht seit dem 01. Januar 2009 eine allgemeine Krankenkassenpflicht. Demnach müssen sich alle Personen, die über einen Wohnsitz in Deutschland verfügen, bei einer Krankenversicherung angemeldet sein. Diese sinnvolle Verpflichtung kann unter Umständen aber auch zu Problemen […]

Staatsschulden in Deutschland, Europa und der Welt

Staatsschulden: Das Wichtigste in Kürze Wenn Staaten Schulden machen Im Leben kann es immer wieder zu finanziellen Engpässen kommen, sodass Verbraucher Schulden aufnehmen müssen. Für die jeweilige Einzelperson kann dies schwerwiegende Folgen haben. Können Länder nicht mehr ihre Kosten decken, entstehen in der Regel Staatsschulden. Doch was sind Staatsschulden laut Definition? Wie verschuldet sich ein […]

Vollstreckungsbescheid im Mahnverfahren

Vollstreckungsbescheid: Das Wichtigste in Kürze Der Vollstreckungsbescheid innerhalb des Mahnverfahrens Der Vollstreckungsbescheid steht am Ende eines gerichtlichen Mahnverfahrens. Das ist ein einfaches und automatisiertes Verfahren, das es dem Gläubiger ermöglicht, schnell und kostengünstig einen Vollstreckungstitel – eben den Vollstreckungsbescheid – zu erhalten. Mit diesem Dokument ist der Gläubiger berechtigt, die Zwangsvollstreckung zu veranlassen. Bis es […]

Was bedeutet Privatinsolvenz für Gläubiger?

Gläubiger bei der Privatinsolvenz Wer gilt in der Privatinsolvenz als Gläubiger? Die Verbraucherinsolvenz dient zwei Zielen: Zum einen wird dem redlichen Schuldner eine Restschuldbefreiung und damit die Schuldenfreiheit in Aussicht gestellt. Zum anderen werden in diesem Insolvenzverfahren alle Gläubiger gleichmäßig befriedigt. Doch wer gilt in der Privatinsolvenz überhaupt als Gläubiger? Eine Antwort auf diese Frage […]

Zwangsversteigerung: Informationen für Schuldner & Kaufinteressenten

Zwangsversteigerung – Das Wichtigste in Kürze Zwangsversteigerung: Was ist das? Die Zwangsversteigerung ist eine Vollstreckungsmaßnahme. Das pfändbare Vermögen des Schuldners wird auf einer Auktion versteigert. Das kann zum Beispiel ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung sein, aber auch bewegliche Dinge wie Autos, Antiquitäten oder Schmuck. Der Erlös kommt dem Gläubiger zugute, um dessen Geldforderung zu befriedigen. […]

Kosten im Insolvenzverfahren: Womit müssen Schuldner rechnen?

Kosten im Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Verfahrenskosten während der Insolvenz Wer Insolvenz anmelden muss, ist normalerweise in einer finanziell sehr angespannten Situation. Eventuell besteht gar kein regelmäßiges Einkommen, es haben sich hohe Schulden angehäuft und eine Einigung mit den Gläubigern ist nicht in Sicht. Die Auswege sind also extrem begrenzt und in der […]

GEZ-Schulden: Was tun bei Rückstand beim Rundfunkbeitrag?

GEZ-Schulden – Das Wichtigste in Kürze Aus der GEZ-Gebühr wurde der Rundfunkbeitrag Die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) war von 1976 bis 2012 mit der Einnahme und Verwaltung der Rundfunkgebühren betraut. Der zu zahlende Betrag soll dabei eine Grundversorgung an unabhängigem Rundfunk sicherstellen. Seit 2013 ist dafür der sogenannte Rundfunkbeitrag an den ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice zu zahlen. […]