Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

P-Konto-Bescheinigung für die Erhöhung des Freibetrags

Bescheinigung für das P-Konto – Das Wichtigste in Kürze Die P-Konto-Bescheinigung im Video zusammengefasst Für welche Beträge gibt es eine P-Konto-Bescheinigung? Führt die Bank ein Konto als Pfändungsschutzkonto, so ist darauf zunächst nur der Grundfreibetrag in Höhe von 1.500 € pro Kalendermonat geschützt. Stehen Ihnen darüber hinaus weitere unpfändbare Beträge zu, müssen Sie diese gesondert […]

Restschuldbefreiung: Dauer bis zur Erteilung

Dauer bis zur Restschuldbefreiung – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz: Restschuldbefreiung nach 3 Jahren Meldet ein Verbraucher Privatinsolvenz an, so muss er ab der Insolvenzeröffnung für drei Jahre sein pfändbares Einkommen an den Insolvenzverwalter abtreten. Diese Abtretungsfrist – besser bekannt als Wohlverhaltensphase – entspricht der Dauer der Restschuldbefreiung. Voraussetzung für die Erteilung dieses Schuldenerlasses ist […]

Privatinsolvenz und Unterhalt – Zur Rechtslage

Unterhalt bei Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Unterhaltspflicht bleibt während Privatinsolvenz bestehen Wer seinem (ehemaligen) Ehepartner, seinen Kindern oder anderen Personen gegenüber zu Unterhalt verpflichtet ist, bleibt dies auch während der Verbraucherinsolvenz. Insoweit gilt dieselbe familienrechtliche Rechtslage wie vor der Eröffnung der Insolvenz. Die Pflicht, während der Privatinsolvenz Unterhalt zu gewähren, besteht nur, wenn der […]

Das verkürzte Insolvenzverfahren mit dreijähriger Wohlverhaltensphase

Privatinsolvenz verkürzen – Das Wichtigste in Kürze Neue Rechtslage: Das auf drei Jahre verkürzte Insolvenzverfahren Im Dezember 2020 reformierte der Gesetzgeber das Insolvenzrecht und verkürzte die Privatinsolvenz für alle Schuldner auf drei Jahre. Das bedeutet konkret Folgendes: Achtung! Das auf drei Jahre verkürzte Insolvenzverfahren gilt nur für Schuldner, die zum ersten Mal Privatinsolvenz und die […]

Pfändungsschutz – unpfändbares Einkommen und Vermögen

Schutz vor der Pfändung – Das Wichtigste in Kürze Geld vor der Pfändung schützen: Pfändungsschutz bei der Lohnpfändung Lässt ein Gläubiger das Arbeitseinkommen des Schuldners pfänden, so muss Letzterem trotzdem ausreichend Geld für seine alltäglichen Lebenshaltungskosten (und gegebenenfalls für bestehende Unterhaltspflichten) übrigbleiben. Dafür hat der Gesetzgeber die Pfändungsfreigrenze geschaffen – dieser Geldbetrag ist unpfändbar und […]

Während der Privatinsolvenz Miete zahlen

Mieter in der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Bestehendes Mietverhältnis während der Privatinsolvenz: Wer muss Miete zahlen? Das Mietverhältnis bleibt auch nach der Insolvenzeröffnung bestehen und fällt zunächst unter den Insolvenzbeschlag. Das heißt, mit der Eröffnung des Verfahrens geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter über. Er setzt das Mietverhältnis mit dem Vermieter […]

Ablauf einer Kontopfändung einfach erklärt

Ablauf der Kontopfändung – Das Wichtigste in Kürze Im Video: Infos zur Pfändung Kontopfändung: Wie läuft das ab? Der Ablauf einer Kontopfändung ist gesetzlich genau festgelegt. Er besteht aus folgenden Schritten: Bei einer Kontopfändung durch das Finanzamt ist der Ablauf etwas anders. Der Fiskus benötigt zwar ebenfalls einen Vollstreckungstitel – allerdings muss er sich dafür […]

Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?

Was darf der Insolvenzverwalter nicht? – Das Wichtigste in Kürze Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters Schauen wir uns zunächst die Rechtsstellung des Insolvenzverwalters genauer anschauen. Denn erst daraus leitet sich die Antwort auf die Frage „Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?“ ab. Auch in der Privatinsolvenz besteht die Hauptaufgabe des Insolvenzverwalters darin, die Insolvenzmasse, sprich das […]

Kosten für die Grundschuldbestellung

Kosten für die Bestellung einer Grundschuld – Das Wichtigste in Kürze Grundschuldbestellung: Welche Kosten entstehen dabei? Für die Bestellung einer Grundschuld entstehen Kosten für den Notar sowie Gebühren für das Grundbuchamt. Die Notarkosten setzen sich wie folgt zusammen: Die Kosten für die Grundschuldbestellung, die der Notar beanspruchen kann, sind einheitlich geregelt und damit genauso wenig […]

Wann ist eine zweite Privatinsolvenz möglich?

Zweites privates Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Ab wann kann man eine zweite Privatinsolvenz anmelden? Zwar ist ein 2. privates Insolvenzverfahren durchaus möglich – ein damit verbundener neuer Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung ist allerdings erst nach Ablauf der gesetzlichen Sperrfrist zulässig. Laut § 287a Abs. 2 InsO dauert diese Sperrfrist für eine zweite […]