Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Mietschulden: Verjährung, Hilfe, Konsequenzen etc.

Mietschulden: Das Wichtigste in Kürze Was sind Mietschulden? Unterzeichnen Sie einen Mietvertrag für eine Wohnung, gehen Sie damit die Verpflichtung ein, Ihrem Vermieter regelmäßig ein Entgelt in zuvor vereinbarter Höhe zu entrichten: die Miete. Kommen Sie dem nicht nach, weil Sie z. B. finanzielle Engpässe haben, machen Sie Mietschulden. Diese sollten Sie keinesfalls auf die […]

Schuldnerberatung: Ist das online eine Option?

Schuldnerberatung online – Das Wichtigste im Überblick Wann eine Online-Schuldnerberatung sinnvoll ist Sich online über die verschiedensten Themen und Sachlagen zu informieren, ist inzwischen ein alltäglicher Vorgang. Manchmal ist es durchaus einfacher, Informationen online zu sammeln und dann eine Entscheidung zu treffen. Auch beim Thema Schulden bevorzugen es einige Schuldner, sich zunächst Hilfe im Internet […]

Nachlassinsolvenzverfahren: Dauer, Ablauf, Kosten etc.

Nachlassinsolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Nachlassinsolvenzverfahren? Verstirbt ein Mensch, hat das für die Erben nicht nur emotionale Folgen – auch finanziell kann der Tod eines geliebten Menschen stark belasten. Teil des Erbes sind nämlich nicht nur Vermögenswerte, sondern auch etwaige Schulden oder Bürgschaften. Durch ein Nachlassinsolvenzverfahren können Erben daher erreichen, dass […]

Sicherungsübereignung – Eigentumsübertragung zur Kreditsicherung

Sicherungsübereignung: Das Wichtigste in Kürze Begriff der Sicherungsübereignung einfach klärt Wenn die Bank an einen (gewerblichen) Kunden ein Darlehen vergibt, besteht immer die Gefahr, dass dieser den gewährten Kredit nicht zurückzahlt. Verkauft ein Lieferant teure Maschinen und liefert diese an seinen Geschäftspartner, bevor dieser den vollständigen Kaufpreis gezahlt hat, so geht der Lieferant das Risiko ein, […]

Schufa-Score: Bemessungsgrundlage für die Bonität

Schufascore – Das Wichtigste in Kürze SCHUFA-Score und seine Bedeutung für die Bonität Der SCHUFA-Score-Wert gibt Unternehmen Auskunft über die Bonität bzw. Kreditwürdigkeit einer Person. Er gibt an, wie zahlungsfähig und zahlungswillig jemand ist. Anhand von bisherigen Ereignissen gibt die SCHUFA eine Prognose über das künftige Zahlungsverhalten. Damit bildet dieser numerische Wert eine wichtige Entscheidungsgrundlage […]

Titel zur Zwangsvollstreckung – ein amtliches Dokument

Titel zur Zwangsvollstreckung: Das Wichtigste in Kürze Wofür brauche ich einen Zwangsvollstreckungstitel? Eine mögliche Folge von Schulden ist die Zwangsvollstreckung. Möchte der Gläubiger seine Forderung auf diesem Wege durchsetzen, so muss er sich hierbei an die gesetzliche Regeln halten. Die wichtigste Regel besagt, dass er zuerst einen vollstreckbaren Titel erwirken muss. Hierbei handelt es sich um eine […]

Schuldnerberatung am Telefon meist als Erstgespräch möglich

Schuldnerberatung am Telefon: Das Wichtigste in Kürze Schuldnerberatung kostenlos per Telefon: Wann ist das möglich? Es kann einige Situationen geben, in denen eine Schuldnerberatung nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Haben Betroffene keinen Überblick mehr über offene Positionen und wissen sie nicht, wie sie am besten mit den Gläubigern kommunizieren sollen, ist Unterstützung gefragt. […]

Massearmut – ohne gedeckte Verfahrenskosten kein Insolvenzverfahren

Massearmut: Das Wichtigste in Kürze Insolvenzmasse – Bezahlung aller Verbindlichkeiten aus einem Topf Ein Insolvenzverfahren kostet Geld. Dieses muss der insolvente Schuldner aufbringen. Die Verfahrenskosten werden aus seinem Schuldnervermögen bezahlt, das heißt aus dem Vermögen, welches zur Zeit der Verfahrenseröffnung ihm gehört und das er im Laufe der Insolvenz erwirbt (Insolvenzmasse). Zu dem erworbenen Vermögen […]

Insolvenzverwalter: Aufgaben, Rechte und Pflichten

Insolvenzverwalter – Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum Insolvenzverwalter: Was macht ein Insolvenzverwalter? Kann ein Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, gilt dieser als insolvent. Um die Zahlungsfähigkeit wiederherzustellen, die Gläubiger zu befriedigen und zumindest eine geordnete Abwicklung dieser Situation zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit ein Insolvenzverfahren einzuleiten. Dafür muss der Schuldner einen entsprechenden […]

Steuerschulden in Raten zahlen: Ist das möglich?

Steuerschuld per Ratenzahlung begleichen – Das Wichtigste in Kürze Voraussetzungen für eine Ratenzahlung von Steuerschulden beim Finanzamt Steuerschuldner, die nicht in der Lage sind, eine Steuernachzahlung oder andere Schulden beim Finanzamt fristgemäß zu begleichen, können beim Finanzamt einen Stundungsantrag nach § 222 AO stellen. Voraussetzung für einen solchen Zahlungsaufschub – gegebenenfalls verbunden mit einer Ratenzahlung […]