Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Insolvenzverwalter: Aufgaben, Rechte und Pflichten

Insolvenzverwalter – Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum Insolvenzverwalter: Was macht ein Insolvenzverwalter? Kann ein Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, gilt dieser als insolvent. Um die Zahlungsfähigkeit wiederherzustellen, die Gläubiger zu befriedigen und zumindest eine geordnete Abwicklung dieser Situation zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit ein Insolvenzverfahren einzuleiten. Dafür muss der Schuldner einen entsprechenden […]

Steuerschulden in Raten zahlen: Ist das möglich?

Steuerschuld per Ratenzahlung begleichen – Das Wichtigste in Kürze Voraussetzungen für eine Ratenzahlung von Steuerschulden beim Finanzamt Steuerschuldner, die nicht in der Lage sind, eine Steuernachzahlung oder andere Schulden beim Finanzamt fristgemäß zu begleichen, können beim Finanzamt einen Stundungsantrag nach § 222 AO stellen. Voraussetzung für einen solchen Zahlungsaufschub – gegebenenfalls verbunden mit einer Ratenzahlung […]

Das Auto in der Privatinsolvenz: Gilt es als Teil der Insolvenzmasse?

Das Auto in der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Kostenloses eBook: Auto in der Privatinsolvenz Dieses Thema stellen wir Ihnen hier als kostenlosen Download zur Verfügung: Den Inhalt des Ratgebers können Sie hier zu privaten Zwecken als PDF herunterladen. eBook hier herunterladen Privatinsolvenz: Was passiert mit dem Auto? Das Auto ist für viele von […]

Kontopfändung: Das sollten Sie wissen!

Kontopfändung: Das Wichtigste in Kürze Bei Kontopfändung muss der Schuldner selbst aktiv werden Die Kontopfändung ist bei Gläubigern sehr beliebt, weil sie das Geld direkt über die Bank ihres Schuldners einziehen können. Für den Schuldner hingegen kann diese Zwangsvollstreckungsmaßnahme existenzgefährdend werden, wenn er nicht handelt: Zwar gibt es auch im Falle einer Kontopfändung Pfändungsschutz, allerdings […]

Privatinsolvenz – schuldenfrei nach 3 Jahren

Private Insolvenz: Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zur Privatinsolvenz Was ist eine Privatinsolvenz? Die Privatinsolvenz bietet Ihnen die Chance, sich vollständig von Ihren Schulden zu befreien, wenn Sie dazu allein nicht mehr in der Lage sind. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch Ihr Schuldenberg ist oder wie viele Gläubiger es gibt. Am Ende […]

Inkassounternehmen in Berlin

Inkassounternehmen sind Dienstleistungsunternehmen, die Gläubigern helfen, ihre Schulden einzutreiben. Inkassounternehmen werden auch Inkassobüros genannt. In der Regel haben diese einen sogenannten Geschäftsbesorgungsvertrag mit den Gläubigern, der sie dazu autorisiert, die Schulden der säumigen Kunden einzutreiben. In manchen Fällen kaufen Inkassounternehmen auch die Schulden zu einem etwas geringeren Preis ein, als der Schuldner dem Gläubiger schuldet […]

Vermögensauskunft: Was Schuldner wissen müssen

Vermögensauskunft: Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zur Vermögensauskunft: Video: Alles zur Vermögensauskunft Eidesstattliche Versicherung zur Informationsgewinnung Die Vermögensauskunft (früher: eidesstattliche Versicherung) dient dem Gläubiger dazu, Informationen über den Einkommens- und Vermögensstand seines Schuldners zu gewinnen. Nur mit diesen Informationen ist es ihm möglich, seine Forderungen erfolgreich im Wege der Zwangsvollstreckung durchzusetzen. Denn ohne diese […]

Insolvenzantrag Berlin

Für die Privatinsolvenz und die Regelinsolvenz Generell gilt, Insolvenzantrag ist nicht gleich Insolvenzantrag. Denn die Anträge variieren je nach Art der Insolvenz.  Die Regelinsolvenz benötigt einen anderen Antrag als die Verbraucherinsolvenz (auch Privatinsolvenz genannt). Anträge sind bis zu 40 Seiten lang. Teilweise unterscheiden sich diese auch je nach Bundesland. Wichtig ist hierbei die Entscheidung, ob man […]

Schulden abbauen – ganz ohne Privatinsolvenz

Schulden abbauen: Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum Schuldenabbau: Wie komme ich aus meinen Schulden raus? Egal wie hoch der Schuldenberg ist und was die Ursache für diese angehäuften Verbindlichkeiten ist – wer seine Schulden loswerden möchte, muss einige Grundregeln beherzigen: Um Ihre Schulden abbauen zu können, benötigen Sie zunächst einmal einen Überblick über […]

Privatinsolvenz: Voraussetzungen für die Restschuldbefreiung

Bedingungen für die Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Wichtigste Voraussetzung für die Privatinsolvenz: Gescheiterter außergerichtlicher Einigungsversuch § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO besagt, dass der Schuldner mit seinem Insolvenzantrag eine Bescheinigung vorlegen muss, … „die von einer geeigneten Person oder Stelle auf der Grundlage persönlicher Beratung und eingehender Prüfung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse […]