Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Privatinsolvenz: Kosten für Insolvenzverwalter, Gericht und Anwalt

Kosten der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz: Welche Verfahrenskosten fallen an? Der Schuldner muss die bei der Privatinsolvenz entstehenden Gerichtskosten sowie die Vergütung und die Auslagen für den Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder aus eigener Tasche bezahlen. Wie hoch diese Kosten im Einzelfall ausfallen, richtet sich nach der Insolvenzmasse, also danach, wie hoch das pfändbare […]

Privatkonkurs in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Privatkonkurs – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz in Deutschland Zahlungsunfähige Verbraucher, denen es nicht gelingt, sich außergerichtlich mit ihren Gläubigern über die Schuldenregulierung zu einigen, dürfen in Deutschland Privatkonkurs anmelden – also einen Antrag auf Eröffnung der Verbraucherinsolvenz nach § 305 Insolvenzordnung (InsO) stellen. Mit der Insolvenzeröffnung beginnt die dreijährige Wohlverhaltensphase – die beim Privatkonkurs […]

Nullplan

Nullplan – Das Wichtigste in Kürze Wofür ist der Schuldenbereinigungsplan beziehungsweise der Nullplan notwendig? Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan wird benötigt, um das Verbraucherinsolvenzverfahren einleiten zu können. Der sogenannte Nullplan ist eine Form davon. In diesem Plan wird geregelt, dass dem Schuldner, der keinerlei Vermögen oder pfändbares Einkommen besitzt, seine Verbindlichkeiten erlassen werden. Wer dementsprechend nichts anbieten […]

Zu viele Schulden: Was tun?

Was tun bei Schulden – Das Wichtigste in Kürze Mehr im Video: Wie läuft eine Schuldnerberatung ab? Hoch verschuldet – was tun? Schulden sind nicht per se schlecht. Wer seine offenen Verbindlichkeiten pünktlich zurückzahlen kann, muss sich deshalb nicht wirklich Gedanken machen. Die Schwierigkeiten entstehen erst dann, wenn das monatliche Einkommen nicht mehr ausreicht, um […]

Pfändungsschutzkonto: Schutz des Guthabens vor der Pfändung

Pfändungsschutzkonto – Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum P-Konto: Pfändungsschutzkonten zur Sicherung des Existenzminimums Bestimmte gesetzliche Regeln sorgen dafür, dass dem Schuldner trotz Pfändung ein Existenzminimum verbleibt. Im Falle einer Kontopfändung ist das ein Grundfreibetrag von 1.500 Euro für jeden Kalendermonat (Stand: 1.7.2024). Dieser Schutz greift aber nicht automatisch. Vielmehr muss der Schuldner ein […]

Sch­uld­ner­be­rat­ung­en – Schuldenregulierung mit professioneller Unterstützung

Rechtzeitig Hilfe beim Schuldnerberater suchen Häufig warten verschuldete Menschen zu lange, bevor sie sich an eine professionelle Schuldnerberatung wenden. Wer jedoch frühzeitig handelt, kann mitunter eine Privatinsolvenz und die Zwangsvollstreckung vermeiden. Kontaktieren Sie eine Schuldnerberatung, wenn … Weitere Ratgeber zur Frage, wann eine Schuldnerberatung sinnvoll ist: Öffentliche und private Schuldnerberatungsstellen im Überblick Grob gesagt gibt […]