Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Abtretung von Forderungen einfach erklärt

Abtretung, § 398 BGB – Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Abtretung bzw. Zession? Laut § 398 BGB ist die Abtretung ist laut Definition ein Vertrag, durch den ein Gläubiger seine Forderung auf jemand anders überträgt – mit der Folge, dass der neue Gläubiger an die Stelle des ursprünglichen Gläubigers tritt und nunmehr die Erfüllung […]

Trotz beendeter Privatinsolvenz SCHUFA-Eintrag negativ?

Privatinsolvenz und SCHUFA – Das Wichtigste in Kürze Welche Daten zur Privatinsolvenz speichert die SCHUFA wie lange? Die Wirtschaftsauskunftei SCHUFA speichert Informationen über Verbraucher, die Aufschluss über deren Bonität bzw. Kreditwürdigkeit geben. Mithilfe dieser Daten können Unternehmen einschätzen, ob der jeweilige potentielle Kunde voraussichtlich in der Lage sein wird, die Rechnung zu bezahlen. Mithilfe der […]

Ist Urlaubsgeld pfändbar?

Pfändung von Urlaubsgeld: Das Wichtigste in Kürze Urlaubsgeld ist nicht pfändbar Einige Arbeitgeber zahlen ihren Arbeitnehmern neben dem üblichen Lohn einen zusätzlichen Bonus, beispielsweise aus Anlass eines Urlaubs, für die damit einhergehenden Mehrausgaben seiner Beschäftigten. Bei diesem Urlaubsgeld handelt es sich um eine Sonderzahlung. Diesen Bonus dürfen Arbeitnehmer auch im Falle einer Pfändung behalten. Denn […]

Ungerechtfertigte Bereicherung: Definition, Beispiele, Voraussetzungen

Ungerechtfertigte Bereicherung laut BGB: Das Wichtigste in Kürze Wann liegt ungerechtfertigte Bereicherung vor? Fälle aus der Rechtspraxis Es ist eine Binsenweisheit, dass es in unserer Welt nicht immer ganz gerecht zugeht. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie leihen jemandem Ihr Fahrrad und derjenige verkauft Ihren geliebten Drahtesel an eine dritte Person, die gutgläubig davon […]

Forderungspfändung gemäß ZPO: Voraussetzungen und Ablauf

Forderungspfändung – Das Wichtigste in Kürze Wann ist eine Forderung pfändbar? Wie jede andere Vollstreckungsmaßnahme unterliegt auch die Forderungspfändung bestimmten Voraussetzungen. Die wichtigsten drei Bedingungen sind: Die Tatsache, dass jemand Schulden hat, rechtfertigt noch lange keine Forderungspfändung. Auch eine Mahnung genügt dafür nicht. Der Gläubiger benötigt vielmehr eine sogenannte titulierte Forderung, also einen Vollstreckungstitel als […]

Schulden durch Glücksspiel und Spielsucht

Schulden durch Glücksspiel – Das Wichtigste in Kürze Muss ich Schulden, die durch Glücksspiel entstanden sind, bezahlen? In § 762 Abs. 1 BGB heißt es ganz klar: „Durch Spiel oder durch Wette wird eine Verbindlichkeit nicht begründet. Das auf Grund des Spieles oder der Wette Geleistete kann nicht deshalb zurückgefordert werden, weil eine Verbindlichkeit nicht […]

Grundpfandrecht: Definition, Kosten, Arten, Vor- und Nachteile

Grundpfandrechte – Das Wichtigste in Kürze Grundpfandrechte – eine einfache Definition Vor allem, wer ein Haus kaufen oder ein Grundstück erwerben möchte und dafür ein Darlehen benötigt, wird mit Grundpfandrechten in Berührung kommen, weil Banken und andere Darlehensgeber das gewünschte Darlehen erst auszahlen, wenn die Eintragung eines solchen Grundpfandrechts erfolgt ist. Damit möchten die Kreditgeber […]

Grundschuld löschen oder nicht?

Löschung einer Grundschuld – Das Wichtigste in Kürze Grundschuld löschen lassen – wie funktioniert das? Sobald ein Grundstückseigentümer seinen mit einer Grundschuld abgesicherten Immobilienkredit vollständig abbezahlt hat, stellt sich die Frage, ob er dieses Grundpfandrecht aus dem Grundbuch löschen lassen sollte. Denn die Grundschuld bleibt weiterhin bestehen, weil sie von der besicherten Forderung – dem […]

Abtretungsfrist im Insolvenzverfahren einfach erklärt

Abtretungsfrist, § 287 InsO – Das Wichtigste in Kürze Was ist die Abtretungsfrist im Insolvenzverfahren? Die Abtretungsfrist im Insolvenzverfahren ist die offizielle Bezeichnung für die Wohlverhaltensphase, die mit der Eröffnung der Privatinsolvenz beginnt und drei Jahre dauert. Für Schuldner, die zum wiederholten Mal ihre Privatinsolvenz mit anschließender Restschuldbefreiung beantragen, dauert die Abtretungsfrist fünf Jahre, wenn […]

Grundschuld zur Immobilienfinanzierung

Grundschulden – Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber über Grundschulden: Grundschuld einfach erklärt Banken und Kreditinstitute vergeben keine Darlehen ohne entsprechende Absicherung. Zu groß ist das Risiko, dass der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird und der Kreditgeber sein Geld verliert. Eine Möglichkeit, um genau dies zu verhindern, sind Grundschulden. Wer seinen Hausbau oder Hauskauf mithilfe eines Darlehens […]