Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Schuldenfrei ohne Insolvenz – so geht’s

Schuldenfrei ohne Insolvenz – Das Wichtigste in Kürze Schulden loswerden ohne Insolvenz – so geht‘s Wer seine Schulden möglichst schnell abbauen möchte, sollte dabei Schritt für Schritt vorgehen – und sich dabei gegebenenfalls Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle suchen. Um schuldenfrei zu werden ohne Insolvenz empfiehlt sich folgende Methode: Wenn alle Gläubiger Ihrem Plan zustimmen, müssen […]

Schuldnersuche im Rahmen der Zwangsvollstreckung

Schuldnerermittlung – Das Wichtigste in Kürze Schuldnersuche nach § 755 ZPO durch den Gerichtsvollzieher Bevor ein Gläubiger seine Forderungen im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen kann, muss er einen Vollstreckungstitel erwirken. Doch danach kann sich eine zweite Hürde ergeben: Die Vollstreckung scheitert daran, dass der Schuldner nicht auffindbar ist. Der Gläubiger ist gezwungen, den Schuldner zu […]

Arbeiten während einem Insolvenzverfahren: Muss- oder Kann-Bestimmung?

Arbeiten während einem Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Arbeiten trotz eigener Insolvenz – die Erwerbsobliegenheit Verbraucher, die Privatinsolvenz anmelden, müssen während dieses Verfahrens einer geregelten Arbeit nachgehen oder sich um eine angemessene Erwerbstätigkeit bemühen, wenn sie keinen Job haben. Schuldner, die dieser Erwerbsobliegenheit nicht nachkommen, setzen damit ihre Restschuldbefreiung aufs Spiel. Denn in diesem […]

Wohnungsdurchsuchung durch den Gerichtsvollzieher zur Sachpfändung

Wohnungsdurchsuchung – Das Wichtigste in Kürze Dürfen Gerichtsvollzieher in die Wohnung? Rechtsgrundlage Wenn sich der Gerichtsvollzieher per Post ankündigt oder wenn er plötzlich vor der Tür steht, stellt sich für den betroffenen Schuldner die Frage: Darf der Gerichtsvollzieher in die Wohnung? Auch Schuldner können sich auf den grundrechtlichen Schutz ihrer Wohnung nach Art. 13 GG […]

Schuldeneintreiber – Was in Deutschland erlaubt ist und was nicht

Schuldeneintreiber – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Geldeintreiber? Schuldeneintreiber sind private Inkassounternehmen, die im Auftrag eines Gläubigers offene Schulden durchsetzen, wenn der Schuldner mit der Zahlung in Verzug geraten ist. Einige dieser Dienstleister kaufen die Forderungen aber auch auf, um sie dann im eigenen Namen einzutreiben. Dieses Vorgehen nennt sich Forderungskauf bzw. (echtes) […]

Haushaltsplan: Vorlage und Tipps für den finanziellen Überblick

Privater Haushaltsplan – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein privater Haushaltsplan und wozu dient er? Möglicherweise kennen Sie das Problem: Sie fragen sich, wo all das Geld geblieben ist, weil Sie den Überblick über Ihre Ausgaben verloren haben. Das lässt sich ganz einfach ändern, indem Sie einen Haushaltsplan erstellen und darin konsequent dokumentieren, was […]

Rentenversicherung: Definition und Funktionsweise einfach erklärt

Rentenversicherung in Deutschland – Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland? Jeden Monat zahlen deutsche Arbeitnehmer in die gesetzliche Rentenversicherung ein und finanzieren damit die Altersrente der jetzigen Senioren. Erreichen die Beitragszahler selbst das Rentenalter, erhalten sie ihrerseits Rentenzahlungen von der Versicherung. Diese Vorgehensweise beruht auf dem sogenannten Generationsvertrag und dem […]

Schulden vermeiden – 10 Tipps gegen Verschuldung und rote Zahlen

Schulden vermeiden – Das Wichtigste in Kürze Im Video: Die besten Tipps, um Schulden zu vermeiden Tipp Nr. 1: Behalten Sie den Überblick mit dem Haushaltsbuch Sie können Schulden dauerhaft nur vermeiden, wenn Sie weniger Geld ausgeben als Sie einnehmen. Dafür müssen Sie wissen, wie hoch Ihr monatliches Einkommen ist, welche Fixkosten Sie davon regelmäßig […]

Schuldnerberatung für Selbstständige, Freiberufler & Co.

Schuldnerberatung für Selbstständige: Das Wichtigste in Kürze Kostenlose Schuldnerberatungsstellen Meist ist die Schuldnerberatung speziell für Selbstständige nicht kostenlos zu bekommen. Zwar gibt es in Deutschland ein gutes Netz an öffentlichen und staatlichen Schuldnerberatungen, diese stehen in aller Regel jedoch lediglich Privatpersonen offen. Das liegt vor allem daran, dass Selbstständige keine Verbraucherinsolvenz durchlaufen können, sondern die […]

Drohende Zahlungsunfähigkeit bei GmbH & Co

Drohende Zahlungsunfähigkeit: Das Wichtigste in Kürze Drohende Zahlungsunfähigkeit: Definition laut § 18 InsO Viele verschiedene Gründe führen dazu, dass ein Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät: Kunden verweigern die Zahlung offener Rechnungen, die Auftragslage verschlechtert sich oder aber es liegt eine allgemeine Misswirtschaft vor. In diesen und ähnlichen Fällen droht den betroffenen Unternehmen die Zahlungsunfähigkeit. Was […]