Insolvenz – Bedeutung, Voraussetzungen und Folgen

Von Franziska L.

Letzte Aktualisierung am: 4. Juli 2024

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Insolvenz: Das Wichtigste in Kürze

Was ist eine Insolvenz?

Der Begriff kann zweierlei bezeichnen: Zum einen ist damit der Zustand der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Schuldners gemeint. Näheres zu diesen drei Insolvenzgründen können Sie hier nachlesen. Zum anderen ist dies ein verkürzter Begriff für das Insolvenzverfahren.

Was passiert bei einer Insolvenz?

Wenn jemand zahlungsunfähig ist, kann er einen Insolvenzantrag stellen. Manche Unternehmensformen sind laut Insolvenzrecht sogar dazu verpflichtet, z. B. die GmbH. Im Insolvenzverfahren verwertet der Insolvenzverwalter das Schuldnervermögen und verteilt den Erlös an die Gläubiger.

Gibt es verschiedene Arten von Gläubigern?

Zunächst gibt es die Insolvenzgläubiger, für die das Verfahren durchgeführt wird. Ihre Forderungen bestanden bereits vor der Insolvenzeröffnung. Vor ihnen kommen aber erst die Absonderungsberechtigten, Aussonderungsberechtigten und die Massegläubiger zum Zuge. Mehr erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Laut Definition bedeutet Insolvenz, dass ein Schuldner aufgrund seiner Zahlungsunfähigkeit seine Verbindlichkeiten nicht mehr erfüllen kann.
Laut Definition bedeutet Insolvenz, dass ein Schuldner aufgrund seiner Zahlungsunfähigkeit seine Verbindlichkeiten nicht mehr erfüllen kann.

Was bedeutet Insolvenz? Definition des Begriffs

Im März 2020 mussten im Rahmen der Corona-Epidemie zahlreiche Geschäfte, Restaurants und kulturelle Einrichtungen schließen und Unternehmen ihren Betrieb einstellen. Die Ausbreitung des Virus sollte so verlangsamt und eingedämmt werden. Für die Wirtschaft haben derartige Maßnahmen gravierende Folgen.

Sehr vielen Unternehmen brechen dadurch die Aufträge und Einnahmen weg, sodass sie ihren eigenen Zahlungsverpflichtungen, z. B. dem Vermieter und Arbeitnehmern gegenüber, nicht mehr nachkommen können. Selbst gesunden Firmen droht das wirtschaftliche Aus – die Insolvenz. Aber was genau ist das eigentlich?

Wenn ein Unternehmen oder eine Privatperson offene Rechnungen nicht mehr begleichen kann, dann ist er bzw. sie insolvent. Der Grund für diesen Zustand liegt darin, dass die Einkünfte (also das Haben) geringer sind als die Zahlungsverbindlichkeiten (das Soll).
Überschuldete Verbraucher können sich an eine gemeinnützige Schuldnerberatungsstelle wenden. Diese bieten oft auch eine Insolvenzberatung an.
Überschuldete Verbraucher können sich an eine gemeinnützige Schuldnerberatungsstelle wenden. Diese bieten oft auch eine Insolvenzberatung an.

Eine solche Insolvenz kann verschiedenste Ursachen haben:

  • wirtschaftliche Krisen wie die eingangs geschilderte Corona-Krise
  • Änderungen des Marktes
  • fehlerhafte Unternehmensführung
  • falsche Investitionen
  • fehlerhafte Kalkulationen oder falsche Einschätzungen des Geschäftsrisikos
  • ausbleibende Einnahmen, weil (insolvente oder unwillige) Kunden nicht zahlen

Je nachdem wie stark diese Insolvenz ausgeprägt ist, unterscheidet der Gesetzgeber im Insolvenzrecht drei verschiedene Insolvenzgründe:

  • Zahlungsunfähigkeit bedeutet laut § 17 Insolvenzordnung (InsO), dass der Schuldner „nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.
  • Drohende Zahlungsunfähigkeit liegt nach § 18 InsO vor, wenn „er voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen.
  • Überschuldung definiert der Gesetzgeber in § 19 InsO als einen Zustand, in dem das Vermögen des Schuldners dessen bestehende Schulden nicht mehr deckt.
In diesen drei Fällen kann der Schuldner einen Insolvenzantrag stellen. Der Gesetzgeber bezeichnet sie auch als Insolvenz- bzw. Eröffnungsgründe für ein Insolvenzverfahren. Übrigens wird auch dieses Verfahren selbst hin und wieder als Insolvenz bezeichnet.

Insolvenzrecht kurz zusammengefasst

Das Insolvenzgesetz - die sog. Insolvenzordnung - regelt unter anderem das Insolvenzverfahren.
Das Insolvenzgesetz – die sog. Insolvenzordnung – regelt unter anderem das Insolvenzverfahren.

Nun betrifft die Insolvenz nicht nur das zahlungsunfähige Unternehmen oder den überschuldeten Verbraucher, sondern auch dessen Gläubiger, die einen berechtigten Anspruch auf Erfüllung ihrer Ansprüche haben. Die Frage ist nur, wie deren Schuldner ihre Schulden abbauen können. An dieser Stelle kommt die Insolvenzordnung ins Spiel. Dieses Gesetz bezweckt einen geregelten Schuldenabbau, bei dem möglichst die Interessen aller Gläubiger und des Schuldners berücksichtigt werden.

So sollen einerseits alle Insolvenzgläubiger gleichmäßig befriedigt werden. Andererseits soll der Schuldner, sofern er eine natürliche Person (also ein Mensch) ist, nach einer bestimmten Zeit wieder schuldenfrei sein. Dafür bedarf es aber eines geregelten Verfahrens, dem Insolvenzverfahren.

Insolvenzverfahren zur geregelten Schuldenregulierung

Das Verfahren zur Insolvenz ist das wichtigste Instrument zur Schuldenregulierung im Insolvenzrecht. Dabei gibt es im Wesentlichen drei Arten von Insolvenzverfahren:

  • Regelinsolvenz (auch Firmeninsolvenz oder Unternehmensinsolvenz genannt) für Unternehmen und Selbstständige
  • Verbraucherinsolvenz (umgangssprachlich Privatinsolvenz) für Privatpersonen bzw. Verbraucher
  • Nachlassinsolvenzverfahren für den Fall, dass eine verstorbene Person (fast) nur Schulden hinterlässt
Erben haften laut Gesetz persönlich für die Schulden des verstorbenen Erblassers. Um das zu vermeiden, können sie die Insolvenz beantragen für den Nachlass des Verstorbenen. Mit dem Nachlassinsolvenzverfahren wird die Haftung auf das Erbe bzw. den Nachlass beschränkt.
Insolvenz: Die Verfahrenskosten des Gerichts und des Insolvenzverwalters muss der Schuldner tragen.
Insolvenz: Die Verfahrenskosten des Gerichts und des Insolvenzverwalters muss der Schuldner tragen.

Der Gesetzgeber schreibt genau vor, wie jedes Insolvenzverfahren abzulaufen hat und welche Personen bzw. Institutionen am Verfahren beteiligt sind. Zu den Beteiligten im Insolvenzverfahren gehören insbesondere:

  • der insolvente Schuldner
  • Insolvenzgläubiger, d. h. diejenigen Gläubiger, für die das Verfahren eigentlich durchgeführt wird
  • Massegläubiger, deren Forderungen erst aufgrund der Insolvenz oder nach der Insolvenzeröffnung entstanden (Masseverbindlichkeiten)
  • aussonderungsberechtigte und absonderungsberechtigte Gläubiger
  • Insolvenzgericht, welches das Insolvenzverfahren durchführt
  • Insolvenzverwalter

Aufgaben des Insolvenzgerichts

Das Insolvenzgericht ist dasjenige Gericht, das das Verfahren zur Insolvenz des Schuldners durchführt. Seine Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Prüfung des Antrags zur Insolvenzanmeldung
  • Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • Bestellung, Kontrolle und Beaufsichtigung des Insolvenzverwalters
  • Einberufung und Leitung der Gläubigerversammlung
  • Erteilung oder Versagung der Restschuldbefreiung
  • Veröffentlichung eingeleiteter oder abgeschlossener Insolvenzen (Insolvenzbekanntmachungen, auch: Insolvenzregister)

Funktion des Insolvenzverwalters

Die Arbeitnehmer eines insolventen Arbeitgebers können bei der Bundesagentur für Arbeit Insolvenzgeld beantragen.
Die Arbeitnehmer eines insolventen Arbeitgebers können bei der Bundesagentur für Arbeit Insolvenzgeld beantragen.

Dem Insolvenzverwalter kommt im Insolvenzverfahren eine wichtige Stellung zu. Nach der Eröffnung der Insolvenz nimmt er das pfändbare Schuldnervermögen in Besitz, verwertet es und bezahlt damit die Gläubiger.

Dieses Schuldnervermögen wird vom Gesetzgeber Insolvenzmasse bezeichnet. Es umfasst laut § 35 Abs. 1 InsO

das gesamte Vermögen, das dem Schuldner zur Zeit der Eröffnung des Verfahrens gehörte und das er während des Verfahrens erlangt.

Die verschiedenen Gläubiger im Insolvenzverfahren

Wenn ein Schuldner Insolvenz anmelden muss, dann betrifft dies nicht nur seine eigentlichen Gläubiger, deren Forderungen er nicht bezahlen kann. Neben diesen Insolvenzgläubigern spielen auch die aussonderungs- und absonderungsberechtigten Gläubiger eine wichtige Rolle im Verfahren.

Aussonderungsberechtigte sind zum Beispiel Eigentümer, deren Sache sich im Besitz des Schuldners befindet. Sie können die Herausgabe ihres Eigentums vom Insolvenzverwalter verlangen, weil dieses eben nicht zum Schuldnervermögen (Insolvenzmasse) gehört.

Klassisches Beispiel hierfür ist der Autohändler, der ein Auto unter Eigentumsvorbehalt an den Käufer verkauft hat. Eigentumsvorbehalt heißt, dass der Autokäufer erst dann Eigentümer des Fahrzeugs wird, wenn er den gesamten Kaufpreis (die letzte Rate) bezahlt hat. Im Falle der Insolvenz des Käufers kann er die Herausgabe des Wagens verlangen.

Absonderungsberechtigte sind Gläubiger, die ein besonderes Recht an einem Gegenstand des Schuldners haben und deswegen eine privilegierte Stellung innehaben.

Auch hierfür gibt es ein klassisches Beispiel, nämlich die Bank, die ihrem Kunden mithilfe eines Kredits einen Hauskauf ermöglicht und als Kreditsicherung eine Hypothek an dem entsprechenden Grundstück erhalten hat. Wird der Bankkunde zahlungsunfähig, kann die Bank aufgrund der Hypothek eine vorzugsweise Befriedigung vor allen anderen Gläubigern verlangen.

Wer rechtzeitig Hilfe sucht, kann eine drohende Insolvenz mitunter noch abwenden.
Wer rechtzeitig Hilfe sucht, kann eine drohende Insolvenz mitunter noch abwenden.

Auch Massegläubiger nehmen eine Sonderstellung während der Insolvenz des Schuldners ein. Ihre Masseverbindlichkeiten sind ebenfalls bevorzugt zu bezahlen. Hierunter fallen insbesondere die Verfahrenskosten, also die Gerichts- und Insolvenzverwalterkosten.

Zu guter Letzt erhalten die Insolvenzgläubiger ihren Anteil, sofern die Insolvenzmasse nicht bereits aufgebraucht ist. Für sie wird das Verfahren eigentlich durchgeführt und trotzdem erhalten sie ihren Anteil erst nach den Aussonderungs- und Absonderungsberechtigten sowie den Massegläubigern. Ihre Ansprüche werden aber nur dann getilgt, wenn sie ihre Forderungen nach der Insolvenzeröffnung beim Insolvenzverwalter angemeldet haben. Dieser prüft jede angemeldete Forderung (sogenannte Insolvenzforderung) und trägt sie in ein Verzeichnis ein, die Insolvenztabelle.

Insolvente Schuldner können sich von einem Insolvenzanwalt oder einer öffentlichen Insolvenzberatung beraten lassen. Dieser prüft u. a., ob ein Insolvenzantrag sinnvoll ist oder welche anderweitigen Mittel zum Schuldenabbau in Betracht kommen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,57 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Franziska L.

Franziskas Herzensthema sind Finanzen sowie Verbraucherthemen rund ums Geld. Seit 2017 schreibt sie für schuldnerberatungen.org regelmäßig über Schuldenregulierung & Geldtipps, Pfändung & Insolvenz sowie über zivilrechtliche Fragestellungen. Dabei lässt sie auch ihr juristisches Knowhow aus Studium und Referendariat einfließen.

Bildnachweise

One reply on “Insolvenz – Bedeutung, Voraussetzungen und Folgen”

Ulrichsays:

Kann ein Gläubiger einen gerichtlichen Insolvenzantrag verhindern, in dem er einem gerichtlichen Verfahren nicht zustimmt?

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert